Objekt:

 Siegelabdruck auf Bulle (§ 292-298), Ton, 13 x 8 mm.

Datierung:

 EZ IIC (700-600) oder etwas später.

Herkunft:

 Bet-Zur, Locus 67, Registration-no. 527, Zisterne; der Festung der EZ IIC; EZ IIC (700-600).

Sammlung:

 Jerusalem, IAA 31.68.

Darstellung:

 In waagrechter Anordnung durch Doppellinie (Sass/Uehlinger 1993: 204f.) getrennte zweizeilige althebräische Inschrift: lg˒ljhw bn hmlk „Dem Ge˒aljahu, dem Sohn des Königs (gehörig)“; zum Namen auf Ostraka vgl. Aharoni 1981: Nr. 16,5; 39,5 = Renz 1995: I 300, 379; Koehler/Baumgartner 1967-1990: I 162f; zum Epitheton bn hmlk vgl. Avigad/Sass 1997: 467; zur neueren Diskussion, die die Meinung vertritt, dass die Bezeichnung einen leiblichen Sohn meint, s. Keel 2007: 627.

Bibliographie:

Sellers/Albright 1931: 8f; Sellers 1933: 59-61, fig. 50:12, fig. 52; Diringer 1934: 127f, no. 10, Taf. 14:12; Reifenberg 1950: 39; Vattioni 1969: 371, no. 110; Hestrin et al. 1972: 22f, no. 21, 33, no. 21 (bzw.); Herr 1978: 100, no. 39, fig. 53:39; Avigad/Sass 1997: no. 412; Keel 2010: 322f, Bet-Zur Nr. 12.

DatensatzID:

27775

Permanenter Link:

  http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=27775