|
Objekt: Skarabäus ( § 36-131), Enstatit ( § 386-390), 15,5 x 10,5 x 7,3 mm.
Datierung: 19. Dyn.-Anfang 20. Dyn. (1292-1150).
Herkunft: Tell el-Far˓a-Süd, Friedhof 900, Grab 934 (vgl. Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 537).
Keel 2010a: Keel O., 2010a, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band III: Von Tell el-Far˓a-Nord bis Tell el-Fir. Mit Beiträgen von Daphna Ben-Tor und Robert Wenning (OBO.SA 31), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Sammlung: London, Institute of Archaeology, E.XIII.99/33.
Darstellung: Schreitender König mit Blauer Krone (S7; ḫprš), Uräus an der Stirn ( Keel 1995: § 522), in langem gefälteltem Kleid; in beiden Händen (die ‚hintere‘ zur Brust hin angewinkelt) hält er einen Stab; die ‚vordere‘ leicht gewinkelt nach vorn ausgestreckt packt gleichzeitig einen in die Knie gesunkenen, vom König abgewandten Feind am Schopf, dem die Arme auf den Rücken gebunden sind; hinter dem König das Epitheton ḫ˓w nfr‹w› „mit vollkommenen Erscheinungen“ und darunter ein nicht deutbares Zeichen, das an einen Vogel erinnert; oben geflügelte Sonnenscheibe, unten nb ( Keel 1995: § 458); zu einem Skarabäus mit diesem Motiv vgl. Schoske 1994: 238 Nr. f25.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Schoske 1994: Schoske S., 1994, Das Erschlagen der Feinde: Ikonographie und Stilistik der Feindvernichtung im alten Ägypten, 2 Bde. (UMI Dissertation Services), Ann Arbor.
Parallelen: Keel/Uehlinger 1996: Abb. 98d: eine rechteckige Platte.
Keel/Uehlinger 1996: Keel O./Uehlinger Ch., 1990, ²1996, Altorientalische Miniaturkunst. Die ältesten visuellen Massenkommunikationsmittel. Ein Blick in die Sammlungen des Biblischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz, Freiburg Schweiz/Göttingen.
Bibliographie: Starkey/Harding 1932: 24, pl. 52:139; Brandl 1982: 391, no. 44; Keel/Küchler 1982: 130, Abb. 107; Keel/Uehlinger 1992: 92, Abb. 98b; Braunstein 1998: 762; Keel/Uehlinger 2001: Abb. 98b; Laemmel 2003: I no. 5:1c, Tab. 21, II 287, no. 934/S73, III pl. 297:934/S73; Keel 2010a: 272f, Tell el-Far˓a-Süd Nr. 569; Schroer 2011: 116f, Nr. 614.
Brandl 1982: Brandl B., 1982, The Tel Masos Scarab: A Suggestion for a New Method for the Interpretation of Royal Scarabs: ScrHier 28, 371-405.
Braunstein 1998: Braunstein S.L., 1998, The Dynamics of Power in an Age of Transition. An Analysis of the Mortuary Remains of Tell el-Far˓ah (South) in the Late Bronze and Early Iron Ages, Columbia University, New York.
Keel 2010a: Keel O., 2010a, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band III: Von Tell el-Far˓a-Nord bis Tell el-Fir. Mit Beiträgen von Daphna Ben-Tor und Robert Wenning (OBO.SA 31), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Küchler 1982: Keel O./Küchler M., 1982, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Bd. II: Der Süden, Zürich-Einsiedeln-Köln und Göttingen.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Keel/Uehlinger 2001: Keel O./Uehlinger Ch., ⁵2001, Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg i.Br./Basel/Wien. (erweiterte Auflage von Keel/Uehlinger 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998)
Laemmel 2003: Laemmel, S., 2003, A Case Study of the Late Bronze and Early Iron Age Cemeteries of Tell el-Far˓ah (South), 3 Vols. PhD Thesis University of Oxford (unpubliziert).
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
Starkey/Harding 1932: Starkey J.L./Harding L., 1932, Beth-Pelet II. Prehistoric Fara. Beth-Pelet Cemetery (BSAE 52), London.
DatensatzID: 18218
Permanenter Link:
https://bodo.unifr.ch/bodo/id/18218
|