Objekt:

 Siegelabdruck auf Bulle (§ 292-298) (auf der Rückseite Abdruck zweier Schnüre, auf den Seiten Fingerabdrücke), Ton, 14 x 11,5 mm.

Datierung:

 Ende EZ IIA-EZ IIB (900-700).

Herkunft:

 Ekron, Bucket no. IVNE.7.139A, Locus 7023 Zerstörungsschutt Gebäude 654i, Registrierungsnr. 3634; Stratum IC; EZ IIC (700-625).

Sammlung:

 Jerusalem, The W. F. Albright Institute of Archaeological Research.

Darstellung:

 Eine sehr schematische hockende und eine ebensolche stehende Figur, beide mit verehrend erhobenen Händen vor einem Oval (Keel 1995: § 462) mit fünf Zeichen: das erste und das dritte erinnern an ein ˓ (Keel 1995: § 448), das zweite und vierte an ein mn (Keel 1995: § 457) und das unterste an ein nb (Keel 1995: § 458); eine – von der Zeichenkolumne abgesehen (nur vier Zeichen) – genaue Parallele ist Keel-Leu 1991: Nr. 99; eine einzelne stehend-verehrende Figur vor einem Oval zeigt Keel 2010: Bet-Schemesch Nr. 22 mit Parallelen und einer kurzen Geschichte des Motivs; zwei stehende Verehrer sind auf dem Siegel unbekannter Herkunft in Rowe 1936: Nr. SO. 40 zu sehen; Keel 2010: Bet-Schemesch Nr. 58 zeigt nur die hockend-verehrende Figur; sie ist wahrscheinlich als Affe zu interpretieren; vgl. allerdings Keel 1997b: Achsib Nr. 132 und Keel 1997b: Aschdod Nr. 24; ein einzelner schematischer Verehrer ohne Kartusche aber mit einem Uräus kombiniert zeigen Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 325 und Megiddo: Lamon/Shipton 1939: pl. 67,39; vgl. auch Rowe 1936: Nr. SO. 43.

Bibliographie:

Ben-Shlomo 2006: 142, 150, no. 18, 155, figs. 12; Ben-Shlomo 2010: 93f, fig. 3.49:2; Keel 2010: 546f, Ekron Nr. 62.

DatensatzID:

18935

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/18935