Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 11,2 x 8,7 x 5,5 mm.

Datierung:

 2. Hälfte 20. Dyn.-21. Dyn. (1130-945).

Herkunft:

 Akko, Tell, Oberflächenfund.

Sammlung:

 Jerusalem, IAA 73-123; Ex-Sammlung Sammlung A. Lefkovitz, Akko, Nr. 40.

Darstellung:

 In waagrechter Anordnung zwei männliche auf Tieren stehende Figuren; die vordere, auf einer Gazelle stehende, ist mit der auf Keel 1997b: Akko Nr. 84 identisch; einziger Unterschied ist der hier erhobene ‚hintere’ Arm, dessen Hand eine Waffe (Keule?) zu halten scheint; diese Geste ist typisch für Reschef (vgl. Cornelius 1994: pl. 1-17, 27f, Schulman 1979: 69-84); das zweite Tier scheint ein Capride zu sein, ist in der Regel aber ein Löwe (vgl. Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 374; London, Institute of Archaeology, E. VII.118/1 unveröffentlicht; Lachisch: Rowe 1936: Nr. 575; Tell Keisan: Keel 1980: pl. 19,31 = Keel/Shuval/Uehlinger 1990: pl. 10,31; Matouk 1977: 401 Nr. 1581 = M. 3200; vgl. M. 3209; Cornelius 1994: pl. 49 BM57-63); der Gott auf dem Löwen erscheint wie der auf der Gazelle gelegentlich auch allein (Dunand 1937 und 1939: pl. 128,3223; Petrie 1906: pl. 11,209 = Petrie 1925: pl. 19,1565; Leibovitch 1942: 440f fig. 90; Śliwa 1985: Nr. 88; Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 306f Abb. 79 = Taf. 17,3 [München]; Cornelius 1994: pl. 48f BM45-56); wie alle Beispiele - ausser dem vom Tell Keisan - zeigen, ist der Gott stets geflügelt; Flügel sind typisch für Ba˓al-Seth (vgl. Keel 1980: 268f = Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 198-204; Schulman 1979: 73f); die Art, wie er auf unserem Stück mit Pfeil und Bogen dargestellt wird, ist selten (vgl. Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 291f und Abb. 0131 [mit Blauer Krone und Uräus]) und wahrscheinlich als Eindringen des auf dieser Art von Skarabäen häufigen Bogenschützen aus dem Jagdkontext zu werten (vgl. Keel 1997b: Akko Nr. 85).

Bibliographie:

Giveon/Kertesz 1986: 28, no. 91; Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 143, Nr. 45; Cornelius 1994: 205, no. BM66, pl. 50:BM66; Keel 1997b: 560f, Akko Nr. 86.

DatensatzID:

19414

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/19414