start: statt wie üblich der Länge nach verläuft die Durchbohrung senkrecht zur Platte, eine solche Durchbohrung erforderte erheblich weniger Mühe
start:
start:
start: , Locus 952, Registrierungsnr. 7705/50; Stratum VII
start: Die Basisgravur imitiert ein Namenssiegel vom Typ Keel 1997b: Arad Nr. 14; darauf weisen die beiden parallelen Linien hin, die die Fläche in zwei gleichmässige Hälften teilen; darauf weisen auch die Zeichen hin, die gleichmässig beide Hälften füllen; ausser einem taw rechts unten ist allerdings kein Schriftzeichen mit Sicherheit zu identifizieren (zum taw als Buchstabe und als Markierungszeichen vgl. Keel 1981: 201-212).
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel 1997b: Arad Nr. 14
[1] => 50
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel 1997b
[1] => 50
)
[1] => Array
(
[0] => Keel 1997b
[1] => 50
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] => Arad
[1] => 62
)
[4] => Array
(
[0] => Arad
[1] => 62
)
[numbers] => Array
(
[0] => 14
[1] => 71
)
[5] => Array
(
[0] => 14
[1] => 71
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 14
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib LEFT JOIN katalogsgruppe ON fk_katalogsgruppe_id=katalogsgruppe_id WHERE katalogsgruppe='Arad' AND bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel 1997b' AND nummer_von BETWEEN '14' AND '14' ;
result-each:: FOUND Nr. 14 = #25958
|
Objekt: Ovale Platte, Typ III ( § 209) (statt wie üblich der Länge nach verläuft die Durchbohrung senkrecht zur Platte, eine solche Durchbohrung erforderte erheblich weniger Mühe), Kalkstein ( § 381-383), 40 x 33,1 x 19,9 mm.
Datierung: 1. Hälfte EZ IIC (7. Jh.).
Herkunft: Arad, Locus 952, Registrierungsnr. 7705/50; Stratum VII; Mitte EZ IIC (600).
Sammlung: Tel Aviv, Institute of Archaeology.
Darstellung: Die Basisgravur imitiert ein Namenssiegel vom Typ Keel 1997b: Arad Nr. 14; darauf weisen die beiden parallelen Linien hin, die die Fläche in zwei gleichmässige Hälften teilen; darauf weisen auch die Zeichen hin, die gleichmässig beide Hälften füllen; ausser einem taw rechts unten ist allerdings kein Schriftzeichen mit Sicherheit zu identifizieren (zum taw als Buchstabe und als Markierungszeichen vgl. Keel 1981: 201-212).
Keel 1981: Keel O., 1981, Zeichen der Verbundenheit. Zur Vorgeschichte und Bedeutung der Forderungen von Deuteronomium 6,8f. und Par., in: P. Casetti/O. Keel/A. Schenker, éds., Mélanges Dominique Barthélemy. Etudes bibliques offertes à l’occasion de son 60e anniversaire (OBO 38), Fribourg/Göttingen, 159-240.
Keel 1997b: Keel O., 1997b, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Faraǧ bis ˓Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Bibliographie: Keel 1997b: 658f, Arad Nr. 32.
Keel 1997b: Keel O., 1997b, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Faraǧ bis ˓Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg Schweiz/Göttingen.
DatensatzID: 26003
Permanenter Link:
https://bodo.unifr.ch/bodo/id/26003
|