Objekt:

 Siegelabdruck auf Bulle (§ 298) (Schnur erhalten, Papyrusfasern und -abdruck auf der Vorder- und Hinterseite der Bulle), Ton, 15* x 17* mm.

Datierung:

 Späte persische Zeit (375-335).

Herkunft:

 Wadi ed-Dalije, Ankauf.

Sammlung:

 Jerusalem, storeroom of organic materials of the IAA, Inventory no. 931.

Darstellung:

 In waagrechter Anordnung über einer schmalen leiterförmigen Standlinie zwei sich gegenüberliegende, geflügelte, bärtige Sphingen; ihre Haartracht entspricht der des persischen königlichen Helden (vgl. Keel 2010: Wadi ed-Dalije Nr. 45, 51, 52, 53, 54, 55 und 56); statt der typisch persischen Zinnenkrone tragen sie aber die aus der ägyptischen Roten (dšrt, Keel 1995: § 452) und Weissen Krone (ḥḏt, Keel 1995: § 453) zusammengesetzte Doppelkrone (sḫmtj; Keel 1995: § 461); geflügelte Sphingen mit ägyptischer Doppelkrone sind aus dem punisch-phönizischen Raum bekannt; vgl. Keel 2010: Dor Nr. 9; Moscati et al. 1988: 291, 300 oben, 347; die Verbindung des Kopfes des persischen Helden mit der ägyptischen Krone kann als Ausdruck des Anspruchs der persischen Grosskönige auf das Erbe der Pharaonen gedeutet werden (Leith 1997: 233f); Artaxerxes III. Ochos (359/358-338) hat Ägypten erneut der persischer Herrschaft unterworfen.

Bibliographie:

Leith 1997: 231-234, pl. 20:WD 41 (44.030); Uehlinger 1999: 164, fig. 23; Keel 2010: 374f, Wadi ed-Dalije Nr. 64.

DatensatzID:

27936

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/27936