Objekt:

 Relief, Kalkstein, 1,19 x 0,98 m.

Datierung:

 Sahure (2496-2433).

Herkunft:

 Abusir, aus dem Pyramidentempel des Sahure, Nordwand des überdachten Aufwegs der Grabanlage des Sahure.

Sammlung:

 Berlin, Ägyptisches Museum, 21782.

Darstellung:

 Der Ausschnitt eines großen Tempelreliefs stellt Götter dar, die die gefangenen Vertreter feindlicher Völker vor den König führen. Im oberen Register ist Seth mit dem Was-Zepter und dem Anch-Zeichen in der Hand dargestellt. Hinter ihm, mit zwei hohen Federn auf dem Kopf, schreitet ein bärtiger, als Asiate typisierter Gott, der den Titel «Herr der Wüstengebiete» trägt und mit dem Falkengott Sopdu zu identifizieren ist (LÄ 5,1107ff). Beide Götter halten je zwei Gefangene an Leinen. Die Typen der Feinde stehen für bestimmte Völkergruppen, nämlich Libyer (zweiter von links), Nubier (dritter von links) und Asiaten (rechts). Im nicht abgebildeten oberen Teil der Reliefplatte ist die Reihe der Götter weitgehend abgebrochen. Möglicherweise war links der falkenköpfige Horus und hinter ihm eine Göttin, wahrscheinlich Hathor, dargestellt.

Bibliographie:

Borchardt 1913: II 18-21, Blatt 5-7; Fechheimer 1921: 122f; Wreszinski 1923-1935: II pl. 5; Pritchard 1954: no. 1; Wolf 1957: 211, Abb. 177; Porter/Moss/Málek 1974: 326; Keel 1984a: Nr. 406; Priese 1991: no. 25; Keel 1996c: Abb. 406; Schroer/Keel 2005: 248f, Nr. 145.

DatensatzID:

33529

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/33529