start:
start:
start: , Totentempel an der Pyramide Sesostris‘ I., in einem Versteck im Nordosten des Tempels
start: In einem Versteck im Totentempel Sesostris‘ I. wurden zehn sehr ähnliche
Sitzstatuen des Königs gefunden (Dohrmann 2004). Auf beiden Seiten des Throns ist
jeweils das Motiv des Bindens der Wappenpflanzen (zm twj «Vereinigung der beiden Länder») dargestellt. Hier und auf vier weiteren Statuen sind es der falkenköpfige Gott (Horus) und Seth (Schroer/Keel 2005: Nr. 145, Schroer 2008: Nr. 319), die diese symbolische Handlung vollziehen, wobei Horus Unter‑ und Seth Oberägypten vertritt. In die Kartusche ist der Geburtsname Sesostris‘ I. z(j)‑n‑wsrt eingeschrieben.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005: Nr. 145,
[1] => 365
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005
[1] => 365
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005
[1] => 365
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 384
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 384
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 384
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 384
)
[numbers] => Array
(
[0] => 145,
[1] => 388
)
[5] => Array
(
[0] => 145,
[1] => 388
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 319
[1] => 393
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 393
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 393
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 407
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 407
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 407
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 407
)
[numbers] => Array
(
[0] => 319
[1] => 411
)
[5] => Array
(
[0] => 319
[1] => 411
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 319
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '319' AND '319' ;
result-each:: FOUND Nr. 319 = #33685
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 145
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer/Keel 2005' AND nummer_von BETWEEN '145' AND '145' ;
result-each:: FOUND Nr. 145 = #33529
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33683
[krz] => Evers 1929
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Taf.
[nummer] => 18:2, 6, 28, 30, 40-41, 67, 117
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => fünf der Statuen zeigen zwei Fruchtbarkeitsgötter («Nilgötter») beim Binden der Wappenpflanzen
[volltitel] => Evers H.G., 1929, Staat aus dem Stein. Denkmäler, Geschichte und Bedeutung der ägyptischen Plastik während des Mittleren Reiches, 1. Teil: Die Denkmäler, München.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 18
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => fünf der Statuen zei
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 18
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 18
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33683
[krz] => Borchardt 1925
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 412-420
[bez] =>
[nummer] =>
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe
[volltitel] => Borchardt L., 1925, Statuen und Statuetten von Königen
und Privatleuten, Bd. 2 (Catalogue Général des
Antiquités du Musée du Caire 75), Berlin.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 1
[nummer_von_int] =>
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => sämtliche übrige Sta
[reference_bomid] =>
[reference_nr] =>
)
result-each:: NOT-FOUND Nr.
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33683
[krz] => Dohrmann 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] =>
[nummer] =>
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe
[volltitel] => Dohrmann K., 2004, Arbeitsorganisation,
Produktionsverfahren und Werktechnik – eine
Analyse der Sitzstatuen Sesostris‘ I. aus Lischt,
unveröff. Dissertation, Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 1
[nummer_von_int] =>
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => sämtliche übrige Sta
[reference_bomid] =>
[reference_nr] =>
)
result-each:: NOT-FOUND Nr.
|
Objekt: Relief, Kalkstein, 60 x 60 cm.
Datierung: Sesostris I. (1956-1910).
Herkunft: Lischt, Totentempel an der Pyramide Sesostris‘ I., in einem Versteck im Nordosten des Tempels.
Sammlung: Kairo, Ägyptisches Museum, JE 31145 = CG 420.
Darstellung: In einem Versteck im Totentempel Sesostris‘ I. wurden zehn sehr ähnliche
Sitzstatuen des Königs gefunden ( Dohrmann 2004). Auf beiden Seiten des Throns ist
jeweils das Motiv des Bindens der Wappenpflanzen ( zm twj «Vereinigung der beiden Länder») dargestellt. Hier und auf vier weiteren Statuen sind es der falkenköpfige Gott (Horus) und Seth ( Schroer/Keel 2005: Nr. 145, Schroer 2008: Nr. 319), die diese symbolische Handlung vollziehen, wobei Horus Unter‑ und Seth Oberägypten vertritt. In die Kartusche ist der Geburtsname Sesostris‘ I. z(j)‑n‑wsrt eingeschrieben.
Dohrmann 2004: Dohrmann K., 2004, Arbeitsorganisation,
Produktionsverfahren und Werktechnik – eine
Analyse der Sitzstatuen Sesostris‘ I. aus Lischt,
unveröff. Dissertation, Göttingen.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Schroer/Keel 2005: Schroer S./Keel O., 2005, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 1. Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Fribourg.
Parallelen: Evers 1929: Taf. 18:2, 6, 28, 30, 40-41, 67, 117: fünf der Statuen zeigen zwei Fruchtbarkeitsgötter («Nilgötter») beim Binden der Wappenpflanzen; Borchardt 1925: 412-420: sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe; Dohrmann 2004: sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe.
Borchardt 1925: Borchardt L., 1925, Statuen und Statuetten von Königen
und Privatleuten, Bd. 2 (Catalogue Général des
Antiquités du Musée du Caire 75), Berlin.
Dohrmann 2004: Dohrmann K., 2004, Arbeitsorganisation,
Produktionsverfahren und Werktechnik – eine
Analyse der Sitzstatuen Sesostris‘ I. aus Lischt,
unveröff. Dissertation, Göttingen.
Evers 1929: Evers H.G., 1929, Staat aus dem Stein. Denkmäler, Geschichte und Bedeutung der ägyptischen Plastik während des Mittleren Reiches, 1. Teil: Die Denkmäler, München.
Bibliographie: Gautier/Jéquier 1902: 36, fig. 35; Borchardt 1925: 420; Porter/Moss/Málek 1934: 82f; Otto/Hirmer 1966: Abb. 5; Scandone Matthiae 1990: 157, fig. 10; Dohrmann 2004: 302, Abb. 91, Taf. 115a; Schroer 2008: 114f, Nr. 317; Lange/Hirmer ⁶1985: no. 88.
Borchardt 1925: Borchardt L., 1925, Statuen und Statuetten von Königen
und Privatleuten, Bd. 2 (Catalogue Général des
Antiquités du Musée du Caire 75), Berlin.
Dohrmann 2004: Dohrmann K., 2004, Arbeitsorganisation,
Produktionsverfahren und Werktechnik – eine
Analyse der Sitzstatuen Sesostris‘ I. aus Lischt,
unveröff. Dissertation, Göttingen.
Gautier/Jéquier 1902: Gautier J.E./Jéquier G., 1902, Mémoires sur les fouilles de Licht (MIFAO 6), Le Caire.
Lange/Hirmer ⁶1985: Lange K./Hirmer M., ⁶1985, Ägypten: Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden, München.
Otto/Hirmer 1966: Otto E./Hirmer M., 1966, Osiris und Amun. Kult und heilige Stätten, München.
Porter/Moss/Málek 1934: Porter B./Moss R.L./Málek J., 1934 (IV), Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings, 7 vols., Oxford.
Scandone Matthiae 1990: Scandone Matthiae G., 1990, Egyptianizing Ivory Inlays from Palace P at Ebla: AAAS 40, 146-160.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
DatensatzID: 33683
Permanenter Link:
https://bodo.unifr.ch/bodo/id/33683
|