Objekt:

 Relief, Kalkstein, 60 x 60 cm.

Datierung:

 Sesostris I. (1956-1910).

Herkunft:

 Lischt, Totentempel an der Pyramide Sesostris‘ I., in einem Versteck im Nordosten des Tempels.

Sammlung:

 Kairo, Ägyptisches Museum, JE 31145 = CG 420.

Darstellung:

 In einem Versteck im Totentempel Sesostris‘ I. wurden zehn sehr ähnliche Sitzstatuen des Königs gefunden (Dohrmann 2004). Auf beiden Seiten des Throns ist jeweils das Motiv des Bindens der Wappenpflanzen (zm twj «Vereinigung der beiden Länder») dargestellt. Hier und auf vier weiteren Statuen sind es der falkenköpfige Gott (Horus) und Seth (Schroer/Keel 2005: Nr. 145, Schroer 2008: Nr. 319), die diese symbolische Handlung vollziehen, wobei Horus Unter‑ und Seth Oberägypten vertritt. In die Kartusche ist der Geburtsname Sesostris‘ I. z(j)‑n‑wsrt eingeschrieben.

Parallelen:

Evers 1929: Taf. 18:2, 6, 28, 30, 40-41, 67, 117: fünf der Statuen zeigen zwei Fruchtbarkeitsgötter («Nilgötter») beim Binden der Wappenpflanzen; Borchardt 1925: 412-420: sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe; Dohrmann 2004: sämtliche übrige Statuen der Fundgruppe.

Bibliographie:

Gautier/Jéquier 1902: 36, fig. 35; Borchardt 1925: 420; Porter/Moss/Málek 1934: 82f; Otto/Hirmer 1966: Abb. 5; Scandone Matthiae 1990: 157, fig. 10; Dohrmann 2004: 302, Abb. 91, Taf. 115a; Schroer 2008: 114f, Nr. 317; Lange/Hirmer ⁶1985: no. 88.

DatensatzID:

33683

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/33683