start: Amoriterdynastie
start:
start: , Grand Palais Royal, Raum 64 und Hof 106, Feld‑No M
1100
start: Während in Anatolien und Mesopotamien die Wasser‑ und Quellgottheiten männlich sind, kommen in Syrien gelegentlich Göttinnen in dieser Funktion vor (Schroer 2008: Nr. 513, 514). Berühmt ist diese fast lebensgroße Statue einer Göttin mit einem Quellgefäß aus dem Palast von Mari. Auf dem Kopf trägt sie eine einfache Hörnerkrone, die sie als niedere Gottheit kennzeichnet. Ohrschmuck, ein sechsreihiges Collier, zu dem das auf dem Rücken angebrachte Gegengewicht nicht fehlt, und Armreifen schmücken sie. In Hüfthöhe hält sie vor sich ein Gefäß, zu dem eine Wasserleitung führt. Die Statue konnte also wie ein Brunnen Wasser sprudeln lassen. Sie stand allerdings ohne Wasseranschluss im Vestibül des Thronsaales auf einem Podest, sodass nur der Krug und die Wasserströme mit Fischen, die das Kleid der Göttin zieren, ihre Funktion als Quellgöttin zum Ausdruck brachten. Auf dem berühmten Wandbild aus dem Palast sind unter dem Tempel sehr ähnliche Quellgöttinnen zu sehen (Schroer 2008: Nr. 434).
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 513, 514
[1] => 154
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 154
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 154
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 168
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 168
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 168
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 168
)
[numbers] => Array
(
[0] => 513, 514
[1] => 172
)
[5] => Array
(
[0] => 513, 514
[1] => 172
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 434
[1] => 999
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 999
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 999
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1013
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1013
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1013
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1013
)
[numbers] => Array
(
[0] => 434
[1] => 1017
)
[5] => Array
(
[0] => 434
[1] => 1017
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 434
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '434' AND '434' ;
result-each:: FOUND Nr. 434 = #33771
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 513
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 514
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '514' AND '514' ;
result-each:: FOUND Nr. 514 = #13969
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '513' AND '513' ;
result-each:: FOUND Nr. 513 = #33813
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33812
[krz] => Parrot 1962a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 383
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ein altbabylonisches Rollsiegel aus Susa zeigt einen bärtigen Gott mit einem Quellgefäß, aus dem Wasser in die Krüge von zwei (weiblichen?) Quellgottheiten zu seinen Füßen fließt
[volltitel] => Parrot A., ²1962a, Sumer. Die mesopotamische Kunst von den Anfängen bis zum XII. vorchristlichen Jahrhundert, München.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 383
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ein altbabylonisches
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 383
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 383
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33812
[krz] => Caubet 1994
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 112f
[bez] => no.
[nummer] => 73
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ein altbabylonisches Rollsiegel aus Susa zeigt einen bärtigen Gott mit einem Quellgefäß, aus dem Wasser in die Krüge von zwei (weiblichen?) Quellgottheiten zu seinen Füßen fließt
[volltitel] => Caubet A., éd., 1994, La cité royale de Suse. Trésors du Proche-Orient Ancien du Louvre, Paris.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 73
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ein altbabylonisches
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 73
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 73
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33812
[krz] => Winter 1983
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 440
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => eine Göttin mit Aryballoi, in deren Wasserströme Fische eingezeichnet sind, nähert sich auf einem altsyrischen Rollsiegel dem Wettergott
[volltitel] => Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 440
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => eine Göttin mit Aryb
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 440
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 440
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33812
[krz] => Otto 2000
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 161
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => eine Göttin mit Aryballoi, in deren Wasserströme Fische eingezeichnet sind, nähert sich auf einem altsyrischen Rollsiegel dem Wettergott
[volltitel] => Otto A., 2000, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik (Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 8), Berlin.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 161
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => eine Göttin mit Aryb
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 161
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 161
|
Objekt: Statue, Kalkstein, 0,26 x 1,42 m.
Datierung: Mari letzte Phase der Ville III (1810-1762) (Amoriterdynastie).
Herkunft: Mari, Grand Palais Royal, Raum 64 und Hof 106, Feld‑No M
1100.
Sammlung: Aleppo, National Museum, no. 1659.
Darstellung: Während in Anatolien und Mesopotamien die Wasser‑ und Quellgottheiten männlich sind, kommen in Syrien gelegentlich Göttinnen in dieser Funktion vor ( Schroer 2008: Nr. 513, 514). Berühmt ist diese fast lebensgroße Statue einer Göttin mit einem Quellgefäß aus dem Palast von Mari. Auf dem Kopf trägt sie eine einfache Hörnerkrone, die sie als niedere Gottheit kennzeichnet. Ohrschmuck, ein sechsreihiges Collier, zu dem das auf dem Rücken angebrachte Gegengewicht nicht fehlt, und Armreifen schmücken sie. In Hüfthöhe hält sie vor sich ein Gefäß, zu dem eine Wasserleitung führt. Die Statue konnte also wie ein Brunnen Wasser sprudeln lassen. Sie stand allerdings ohne Wasseranschluss im Vestibül des Thronsaales auf einem Podest, sodass nur der Krug und die Wasserströme mit Fischen, die das Kleid der Göttin zieren, ihre Funktion als Quellgöttin zum Ausdruck brachten. Auf dem berühmten Wandbild aus dem Palast sind unter dem Tempel sehr ähnliche Quellgöttinnen zu sehen ( Schroer 2008: Nr. 434).
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Parallelen: Parrot 1962a: Abb. 383: ein altbabylonisches Rollsiegel aus Susa zeigt einen bärtigen Gott mit einem Quellgefäß, aus dem Wasser in die Krüge von zwei (weiblichen?) Quellgottheiten zu seinen Füßen fließt; Caubet 1994: 112f, no. 73: ein altbabylonisches Rollsiegel aus Susa zeigt einen bärtigen Gott mit einem Quellgefäß, aus dem Wasser in die Krüge von zwei (weiblichen?) Quellgottheiten zu seinen Füßen fließt; Winter 1983: Abb. 440: eine Göttin mit Aryballoi, in deren Wasserströme Fische eingezeichnet sind, nähert sich auf einem altsyrischen Rollsiegel dem Wettergott; Otto 2000: Nr. 161: eine Göttin mit Aryballoi, in deren Wasserströme Fische eingezeichnet sind, nähert sich auf einem altsyrischen Rollsiegel dem Wettergott.
Caubet 1994: Caubet A., éd., 1994, La cité royale de Suse. Trésors du Proche-Orient Ancien du Louvre, Paris.
Otto 2000: Otto A., 2000, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik (Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 8), Berlin.
Parrot 1962a: Parrot A., ²1962a, Sumer. Die mesopotamische Kunst von den Anfängen bis zum XII. vorchristlichen Jahrhundert, München.
Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Bibliographie: Parrot 1937a: fig. 14, pls. 13, 14:2; Pritchard 1954: no. 516; Schmökel 1955: Taf. 63; Parrot 1959: 5-11, figs. 4-8, pls. 4-6; Strommenger/Hirmer 1962: Taf. 162-163; Parrot 1962a: Abb. 339-340; Seibert 1973: Taf. 32; Spycket 1981: pl. 154; Kohlmeyer/Strommenger 1982: Nr. 86; Keel 1984a: Nr. 256; Margueron 2004: 429, pl. 67; Schroer 2008: 274f, Nr. 512.
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Kohlmeyer/Strommenger 1982: Kohlmeyer K./Strommenger E., Hg., 1982, Land des Baal. Syrien - Forum der Völker und Kulturen, Mainz am Rhein.
Margueron 2004: Margueron J.-C., 2004, Mari. Métropole de l‘Euphrate au IIIe et au début du IIe millénaire av. J.‑C., Paris.
Parrot 1937a: Parrot A., 1937a, Les peintures du palais de Mari: Syr.
18, 325‑354.
Parrot 1959: Parrot A., 1959, Mission archéologique de Mari 2/3: Le Palais. Documents et Monuments (Bibliothèque archéologique et historique 70), Paris, 146-250.
Parrot 1962a: Parrot A., ²1962a, Sumer. Die mesopotamische Kunst von den Anfängen bis zum XII. vorchristlichen Jahrhundert, München.
Pritchard 1954: Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton.
Schmökel 1955: Schmökel H., 1955, Ur, Assur und Babylon. Drei Jahrtausende im Zweistromland, Zürich/Stuttgart.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Seibert 1973: Seibert I., 1973, Die Frau im Alten Orient, Leipzig.
Spycket 1981: Spycket A., 1981, La statuaire du Proche–Orient ancien (Handbuch der Orientalistik VII, vol. I/2B/2.), Leiden/Köln.
Strommenger/Hirmer 1962: Strommenger E./Hirmer M., 1962, Fünf Jahrtausende Mesopotamien. Die Kunst von den Anfängen um 5000 v. Chr. bis zu Alexander dem Grossen, München.
DatensatzID: 33812
Permanenter Link:
https://bodo.unifr.ch/bodo/id/33812
|