|
Objekt: Figurine, Ton, 23 x 42 mm.
Datierung: Vorkeramisches Neolithikum A (9400-8800).
Herkunft: Netiv ha-Gedud (12 km nördlich von Jericho).
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VRep 2004.1.
Darstellung: Der Kopf der Figur ist auf eine Verbreiterung am oberen Ende des massiven Halses bzw. Oberkörpers reduziert, in die zwei mandelförmige Augen eingekerbt sind; die Arme sind nicht angegeben; die Brüste sind klein, aber deutlich modelliert, die linke liegt etwas tiefer als die rechte. Besonders betont ist das Gesäß, dessen Backen durch eine tiefe Einkerbung getrennt sind; sie fallen praktisch mit den Oberschenkeln zusammen; die Unterschenkel sind breit gespreizt.
Diskussion: Es handelt sich bei dieser Figur um eine der ältesten neolithischen Frauenfiguren aus Palästina, wenn nicht aus der ganzen Levante. Nebst dem Gesicht stellt sie die wohlgenährte Leiblichkeit ins Zentrum. Nicht Schwangerschaft und Reproduktion, sondern die durch das Sitzen betonte ruhende Fettleibigkeit verkörpert das Ideal einer noch nicht wohlgenährten Kultur.
Parallelen: Stern 1993: III 1152: abgebrochene Köpfchen ähnlicher Figuren - selber Fundort und aus Gilgal; Yizraeli-Noy 1999: 33: abgebrochene Köpfchen ähnlicher Figuren - selber Fundort und aus Gilgal; Bar-Yosef/Gopher 1997: 177: ähnliche Figuren - Muraibit III, Jericho und Salibija IX.
Bar-Yosef/Gopher 1997: Bar-Yosef O./Gopher A., 1997, Miscellaneous Finds: The Human Figurines from Netiv Hagdud, in: Bar-Yosef O./Gopher A., eds., An Early Neolithic Village in the Jordan Valley I: The Archeology of Netiv Hagdud (American School of Prehistoric Research No. 43; Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University), Cambridge, 177-180.
Stern 1993: Stern E., ed., 1993, The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, 4 vols., Jerusalem.
Yizraeli-Noy 1999: Yizraeli-Noy T., 1999, The Human Figure in Prehistoric Art in the Land of Israel, Jerusalem.
Bibliographie: Noy 1986: fig. 1; Stern 1993: III 1151; Cauvin 1994: 59, fig. 13; Bar-Yosef 1997: fig. 7:4; Bar-Yosef/Gopher 1997: 177-179, fig. 6-1:1-2; Yizraeli-Noy 1999: 33f, Nr. 11; Keel/Schroer 2004: 44f, Nr. 1.
Bar-Yosef 1997: Bar-Yosef O., 1997, Symbolic Expressions in Later Prehistory of the Levant: Why are they so Few?, in: Cokey M.W./Soffer O./Stratmann D., eds., Beyond Art: Pleistocene Image and Symbol (Wattis Symposion Series in Anthropology), San Francisco.
Bar-Yosef/Gopher 1997: Bar-Yosef O./Gopher A., 1997, Miscellaneous Finds: The Human Figurines from Netiv Hagdud, in: Bar-Yosef O./Gopher A., eds., An Early Neolithic Village in the Jordan Valley I: The Archeology of Netiv Hagdud (American School of Prehistoric Research No. 43; Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University), Cambridge, 177-180.
Cauvin 1994: Cauvin J., 1994, Naissance des divinités, naissance de l’agriculture. La révolution des symboles au Néolithique, Paris.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Noy 1986: Noy T., 1986, Seated Clay Figurines from the Neolithic Period, Israel, in: Bonanno A., ed., Archaeology and Fertility Cult in the Ancient Mediterranean, Malta, 63-67.
Stern 1993: Stern E., ed., 1993, The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, 4 vols., Jerusalem.
Yizraeli-Noy 1999: Yizraeli-Noy T., 1999, The Human Figure in Prehistoric Art in the Land of Israel, Jerusalem.
DatensatzID: 731
Permanenter Link:
https://bodo.unifr.ch/bodo/id/731
|