BODO ist eine Forschungsplattform für altorientalische Ikonographie und besteht aus zwei Modulen: dem Suchmodul und dem Kollektionsmodul. Im Suchmodul werden Abfragen ausgeführt, im Kollektionsmodul eigene Datenkollektionen erstellt, verwaltet, mit anderen geteilt und ausgewertet. Die Datenbank von BODO umfasst zurzeit 36052 Einträge.
BODO wurde am Departement für Biblische Studien der Universität Freiburg/Schweiz entwickelt. Die Erstfinanzierung erfolgte 2003 durch die Gebert Rüf Stiftung. Der weitere Ausbau und die Population der Daten ermöglichten: SAGW, Departement für Biblische Studien der Universität Freiburg/Schweiz, Schweizerischer Nationalfonds, BIBEL+ORIENT Museum.
Direktorium: Dr. Thomas Staubli (Management, Fundraising, Kommunikation), Dr. Florian Verdet (Technische Umsetzung, Informatik).
Mitarbeitende (ehemals): Dr. Jürg Eggler (Konzept, Koordination und Datenbereitstellung), Christopher Dickinson (IT), Ute Eggler (Dateneingabe), Benjamin Küchler (Fotografie), Micha Küchler (Fotografie), Benny Mosimmann (Webdesign), Stefan Roggo (Fotografie), Silvan Troxler (IT)
System: RedHat Enterprise Linux, SELinux, Podman, nginx, MariaDB, PHP, node, JavaScript, jQuery, ES6, React, CerebralJS. (früher Apache VHost, MySQL, PHP, JavaScript, jQuery)
Hosting: Informatikdienst DIT & Scientific IT, Universität Freiburg/Schweiz
BODO – Bibel & Orient Datenbank Online
Departement für Biblische Studien
Universität Freiburg/Schweiz
Av. de l'Europe 20
CH-1700 Freiburg/Schweiz
bodo@unifr.ch