start:
start:
start:
start: Ein schematisierter Baum mit zwei horizontal ausladenden und vier kurzen nach oben gerichteten Ästen wird von zwei ebenso schematisierten menschlichen Figuren flankiert, die verehrend die Arme erhoben haben.
start: Es dürfte sich um die Darstellung eines Ascherakults handeln. Die einzige in der Hebräischen Bibel häufig genannte Göttin heißt Aschera. Sie wird wiederholt als Baum vorgestellt. So wird z. B. in Deuteronomium 16,21 verboten, neben dem Altar JHWHs eine Aschera zu pflanzen und Aschera definiert als «irgendein Baum»
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 843
[krz] => Jaroš 1980
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 207-210
[bez] => Abb.
[nummer] => 1-11
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Jaroš K., 1980, Das Motiv der heiligen Bäume und der Schlange in Gen 2-3: ZAW 92, 204-215.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 1
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 1-11
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 1-11
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 843
[krz] => Keel/Uehlinger 1992
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 171-174
[bez] => Abb.
[nummer] => 179a-180a
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 179
[nummer_bis_int] => 180
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 179a
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 179a
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 843
[krz] => Keel 1998
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 41f
[bez] => fig.
[nummer] => 71:75
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O., 1998, Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art und the Hebrew Bible (JSOT SS 261), Sheffield.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 71
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 71
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 71
|
Objekt: Skaraboid ( § 132-138), Kalkstein ( § 381-383), 15 x 12,5 x 7 mm.
Datierung: EZ IB-EZ IIA (1050-900).
Herkunft: Palästina/Israel.
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VS 2003.1.
Darstellung: Ein schematisierter Baum mit zwei horizontal ausladenden und vier kurzen nach oben gerichteten Ästen wird von zwei ebenso schematisierten menschlichen Figuren flankiert, die verehrend die Arme erhoben haben.
Diskussion: Es dürfte sich um die Darstellung eines Ascherakults handeln. Die einzige in der Hebräischen Bibel häufig genannte Göttin heißt Aschera. Sie wird wiederholt als Baum vorgestellt. So wird z. B. in Deuteronomium 16,21 verboten, neben dem Altar JHWHs eine Aschera zu pflanzen und Aschera definiert als «irgendein Baum».
Parallelen: Jaroš 1980: 207-210, Abb. 1-11; Keel/Uehlinger 1992: 171-174, Abb. 179a-180a; Keel 1998: 41f, fig. 71:75.
Jaroš 1980: Jaroš K., 1980, Das Motiv der heiligen Bäume und der Schlange in Gen 2-3: ZAW 92, 204-215.
Keel 1998: Keel O., 1998, Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art und the Hebrew Bible (JSOT SS 261), Sheffield.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Bibliographie: Keel/Schroer 2004: 164f, Nr. 144.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
DatensatzID: 843
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=843
|