start:
start:
start:
start: Galoppierender Capride mit liegendem Jungen; obwohl ein weibliches Tier
mit Jungem gemeint sein dürfte (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 145), ist es mit den
mächtigen Hörnern des männlichen Tieres ausgestattet, da man auf dieses
Symbol der Kraft nicht verzichten wollte (vgl. Keel/Uehlinger 1992: 167, Abb. 175a-b); der zum liegenden Jungtier wenig passende Galopp ist seinerseits ein Indiz gesteigerter Lebendigkeit (vgl. Hld 2,8f); über dem Rücken des Capriden achtstrahliger Stern; dahinter Sichelmond.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 145
[1] => 111
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 111
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 111
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 130
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 130
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 130
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 130
)
[numbers] => Array
(
[0] => 145
[1] => 134
)
[5] => Array
(
[0] => 145
[1] => 134
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 145
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '145' AND '145' ;
result-each:: FOUND Nr. 145 = #58
start: In der Eisenzeit I und der frühen Eisenzeit II wurden Capriden mit Jungen ohne Nebenmotive dargestellt (Keel/Schroer 2004: Nr. 145) oder mit einem Skorpion, dem Symbol sexueller Erregung, kombiniert (Keel 1980a: 114-116 Abb. 89-94). Im Zuge des
aramäisch-assyrischen Einflusses wurde das Symbolsystem der Levante am
Ende des 8. Jh. und im 7. Jh. v. Chr. stark astralisiert. Der Skorpion
wich dem Neumond und dem achtstrahligen Stern der uranischen Ischtar
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 145
[1] => 105
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 105
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 105
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 124
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 124
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 124
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 124
)
[numbers] => Array
(
[0] => 145
[1] => 128
)
[5] => Array
(
[0] => 145
[1] => 128
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 145
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '145' AND '145' ;
result-each:: FOUND Nr. 145 = #58
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 872
[krz] => Keel/Staubli 2001
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 34
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 34
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 9787
[reference_nr] => 34
)
result-each:: FOUND Nr. 34 = #9787
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 872
[krz] => Keel 1997b
[katgr] => Aschdod
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 43
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => mit Sichelmond
[volltitel] => Keel O., 1997b, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Faraǧ bis ˓Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 43
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => mit Sichelmond
[reference_bomid] => 19772
[reference_nr] => 43
)
result-each:: FOUND Nr. 43 = #19772
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 872
[krz] => Keel 1997b
[katgr] => Akko
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 136
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => nur mit Sichelmond
[volltitel] => Keel O., 1997b, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Faraǧ bis ˓Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 136
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => nur mit Sichelmond
[reference_bomid] => 19493
[reference_nr] => 136
)
result-each:: FOUND Nr. 136 = #19493
|
Objekt: Stempelsiegel, Kalkstein ( § 381-383), 18 x 8 mm.
Datierung: EZ IIC (Ende 8.-7. Jh.).
Herkunft: Südliche Levante.
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VS 2004.1.
Darstellung: Galoppierender Capride mit liegendem Jungen; obwohl ein weibliches Tier
mit Jungem gemeint sein dürfte (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 145), ist es mit den
mächtigen Hörnern des männlichen Tieres ausgestattet, da man auf dieses
Symbol der Kraft nicht verzichten wollte (vgl. Keel/Uehlinger 1992: 167, Abb. 175a-b); der zum liegenden Jungtier wenig passende Galopp ist seinerseits ein Indiz gesteigerter Lebendigkeit (vgl. Hld 2,8f); über dem Rücken des Capriden achtstrahliger Stern; dahinter Sichelmond.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Diskussion: In der Eisenzeit I und der frühen Eisenzeit II wurden Capriden mit Jungen ohne Nebenmotive dargestellt ( Keel/Schroer 2004: Nr. 145) oder mit einem Skorpion, dem Symbol sexueller Erregung, kombiniert ( Keel 1980a: 114-116 Abb. 89-94). Im Zuge des
aramäisch-assyrischen Einflusses wurde das Symbolsystem der Levante am
Ende des 8. Jh. und im 7. Jh. v. Chr. stark astralisiert. Der Skorpion
wich dem Neumond und dem achtstrahligen Stern der uranischen Ischtar.
Keel 1980a: Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Parallelen: Keel/Staubli 2001: Nr. 34; Keel 1997b: Aschdod Nr. 43: mit Sichelmond; Keel 1997b: Akko Nr. 136: nur mit Sichelmond.
Keel 1997b: Keel O., 1997b, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Faraǧ bis ˓Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Bibliographie: Keel/Schroer 2004: 200f, Nr. 180.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
DatensatzID: 872
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=872
|