|
Objekt: Siegelabrollung auf Tontafel, 26,7 x 4,2 cm.
Datierung: Protoelamitisch (3000-2750).
Herkunft: Susa, Akropolis.
Sammlung: Paris, Louvre Museum, Sb 2801.
Darstellung: Menschliche und übermenschliche, wirklichkeitsnahe und mythische Gestalten wechseln sowohl auf der Seite der bekämpften Größe wie auf der Seite der Chaosbezwinger. Die Siegelabrollung zeigt vermenschlichte Stier- und Löwenwesen, ein Hauptthema der proto-elamitischen Kunst, die aufrecht stehend in der typischen Haltung des «Herrn der Tiere» zwei Löwen bzw. Wildstiere bändigen. Die Komposition scheint, da einmal der Stierdämon die Löwen, einmal der Löwendämon die Stiere bezwingt, eine Art Gleichgewicht des Schreckens zu beschwören. Die Bedeutung der dreieckigen «Wappen» über den sich aufbäumenden Stieren ist nicht geklärt. Es fällt auf, dass der Stierheros frontalgesichtig, der Löwenheros aber im Profil dargestellt ist. Im Tierreich ist Frontalität das Zeichen zum Angriff. Frontalität stellt in der Kunst aber auch Nähe zum Betrachter oder zur Betrachterin her, was ebenfalls ein Hinweis auf den höheren Rang des Stierwesens gegenüber dem Löwen sein könnte.
Parallelen: Amiet 1980: no. 591, pl. 38: ein nicht erhaltenes Rollsiegel aus Susa mit einem Löwenmenschen, der mit Pfeil und Bogen auf einen knienden Stiermenschen schießt, während ein Stiermensch mit einer Keule einen hockenden Löwen bedroht.
Amiet 1980: Amiet P., ²1980, La glyptique mésopotamienne archaïque, Paris.
Bibliographie: Scheil 1905: pl. 24; Delaporte 1920: 335, pl. 43:8; Frankfort 1939: pl. 4l; Goff 1963: fig. 276; Amiet 1966: 101, no. 56; Frankfort 1969: 34, fig. 25C; Amiet 1980: no. 585, pl. 38; Collon 1987: 25, no. 54; Keel 1992: 52, Abb. 15; Caubet 1994: 75f, no. 47; Schroer/Keel 2005: 330f, Nr. 237.
Amiet 1966: Amiet P., 1966, Elam, Auvers-sur-Oise.
Amiet 1980: Amiet P., ²1980, La glyptique mésopotamienne archaïque, Paris.
Caubet 1994: Caubet A., éd., 1994, La cité royale de Suse. Trésors du Proche-Orient Ancien du Louvre, Paris.
Collon 1987: Collon D., 1987, First Impressions. Cylinder Seals in the Ancient Near East, Chicago-London.
Delaporte 1920: Delaporte L., 1920, Musée du Louvre. Catalogue des cylindres, cachets et pierres gravées de style oriental, I. Fouilles et missions, Paris.
Frankfort 1939: Frankfort H., 1939, Cylinder Seals. A Documentary Essay on the Art and Religion of the Ancient Near East, London.
Frankfort 1969: Frankfort H., ⁴1969, The Art and Architectue of the Ancient Orient, Harmondsworth Middlesex.
Goff 1963: Goff B., 1963, Symbols of Prehistoric Mesopotamia, New Haven/London.
Keel 1992: Keel O., 1992, Das Recht der Bilder, gesehen zu werden. Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (OBO 122), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Scheil 1905: Scheil V., 1905, Textes élamites-sémitiques, troisième série (Mémoires de la Délégation en Perse VI), Paris.
Schroer/Keel 2005: Schroer S./Keel O., 2005, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 1. Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Fribourg.
DatensatzID: 33613
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=33613
|