start: GGG als Objekttyp Plakette
start:
start: Schroer 2011
start: Keel/Uehlinger 1992
start: Keel/Uehlinger 1992
start: , Hortfund im Areal AA, Stratum VIIA, b 2005
start: Die siegreiche Heimkehr eines Stadtfürsten aus dem Krieg ist auf dieser bekannten Elfenbeinplakette aus Megiddo dargestellt. Der Sieger, bekleidet mit einem gemusterten Gewand, steht in einem von zwei Pferden gezogenen Wagen. Er hält die Zügel und eine Peitsche in den Händen. Die Waffen, u.a. eine Lanze, stecken in Köchern an der Wagenwand. Die geflügelte Sonnenscheibe über den Pferden erinnert nicht nur an den ägyptischen Ursprung und die Beliebtheit solcher Szenen unter Ramses III., sondern lässt den Sieger von der Gottheit gesegnet erscheinen. Ein Mann mit einem Krummschwert, vielleicht dem symbolischen Siegesschwert, in der Hand begleitet den Wagen. Zwei nackte Gefangene laufen vor dem Wagen her, sie sind mit Stricken an die Pferde angebunden. Der Bart und die hochgebundene Frisur weisen sie als Schasu-Nomaden aus (Giveon 1971: 201f; Staubli 1991: 64). Ein bärtiger Krieger im kurzen Rock mit einer Lanze in der einen und einem Rundschild in der anderen Hand führt den Zug an (Schroer 2011: Nr. 946). Die links folgende Szene, die durch drei Pflanzenelemente abgesetzt wird, zeigt die Siegesfeier desselben Fürsten nach seiner Rückkehr. Er thront nun auf einem großen Kerubenthron (Schroer 2011: Nr. 948) und trinkt aus einer Schale den Siegestrunk (vgl. zu diesem Siegerbankett Ziffer 2005: 150-154). Dieser wird ihm offenbar von der vor ihm stehenden Fürstin dargeboten. Sie ist erkennbar am hohen Polos und einem besonders kostbaren Gewand (Schroer 2011: Nr. 952, 954). Zusammen mit der Siegesschale überreicht sie dem Fürsten eine Lotosblüte und bedient ihn mit einem Handtuch. Eine Musikerin im langen Gewand spielt zum festlichen Anlass die Leier (Schroer 2011: Nr. 953). Diener füllen aus einem großen Mischkrug Getränke nach. Auf einem Gestell über dem Mischkrug stehen zwei Becher in Tierkopfform, ein Gazellen- und ein Löwenkopfgefäß (Schroer 2011: Nr. 951). Botenvögel fliegen auf und verkünden die Siegesnachricht. Der Brauch, Vögel als Siegesboten auszusenden, stammt aus Ägypten (Schroer 2011: Nr. 622; Keel 1977b). Die ganze Szene weist auf eine schon fortgeschrittene Funktionalisierung sogar hochstehender Frauen innerhalb der patriarchalen Herrschaftsordnung hin.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 946
[1] => 1004
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1004
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1004
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1018
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1018
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1018
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1018
)
[numbers] => Array
(
[0] => 946
[1] => 1022
)
[5] => Array
(
[0] => 946
[1] => 1022
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 948
[1] => 1212
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1212
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1212
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1226
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1226
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1226
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1226
)
[numbers] => Array
(
[0] => 948
[1] => 1230
)
[5] => Array
(
[0] => 948
[1] => 1230
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 952, 954
[1] => 1475
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1475
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1475
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1489
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1489
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1489
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1489
)
[numbers] => Array
(
[0] => 952, 954
[1] => 1493
)
[5] => Array
(
[0] => 952, 954
[1] => 1493
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 953
[1] => 1688
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1688
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1688
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1702
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1702
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1702
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1702
)
[numbers] => Array
(
[0] => 953
[1] => 1706
)
[5] => Array
(
[0] => 953
[1] => 1706
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 951
[1] => 1886
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1886
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 1886
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1900
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1900
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1900
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1900
)
[numbers] => Array
(
[0] => 951
[1] => 1904
)
[5] => Array
(
[0] => 951
[1] => 1904
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2011: Nr. 622
[1] => 2039
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 2039
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2011
[1] => 2039
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 2053
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 2053
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 2053
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 2053
)
[numbers] => Array
(
[0] => 622
[1] => 2057
)
[5] => Array
(
[0] => 622
[1] => 2057
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 622
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '622' AND '622' ;
result-each:: FOUND Nr. 622 = #33892
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 951
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '951' AND '951' ;
result-each:: FOUND Nr. 951 = #23308
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 953
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '953' AND '953' ;
result-each:: FOUND Nr. 953 = #34092
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 952
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 954
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '954' AND '954' ;
result-each:: FOUND Nr. 954 = #34093
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '952' AND '952' ;
result-each:: FOUND Nr. 952 = #34091
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 948
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '948' AND '948' ;
result-each:: FOUND Nr. 948 = #1323
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 946
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2011' AND nummer_von BETWEEN '946' AND '946' ;
result-each:: FOUND Nr. 946 = #34089
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Schaeffer 1956
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 165
[bez] => fig.
[nummer] => 118
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton
[volltitel] => Schaeffer C.F.A., 1956, Ugaritica III (Mission de Ras Shamra 8), Paris.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 118
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Ein Bruchstück eines
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 118
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 118
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Smith 1965a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 43
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton
[volltitel] => Smith W.S., 1965a, The Art and Architecture of Ancient Egypt, Harmondsworth.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 43
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Ein Bruchstück eines
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 43
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 43
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Zevulun 1987
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 100
[bez] => fig.
[nummer] => 10
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton
[volltitel] => Zevulun U., 1987, A Canaanite Ram Headed Cup: IEJ 37, 88-104.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 10
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Ein Bruchstück eines
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 10
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 10
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Keel 2007a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 135
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton
[volltitel] => Keel O., 2007a, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (Orte und Landschaften der Bibel 4/1), Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 135
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Ein Bruchstück eines
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 135
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 135
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Loud 1939
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 62:378
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => eine Fürstin, die einem Thronenden eine Blüte reicht, ist auf einem fragmentarischen Elfenbein aus Megiddo zu sehen
[volltitel] => Loud G., 1939, The Megiddo Ivories (OIP 52), Chicago.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 62
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => eine Fürstin, die ei
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 62
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 62
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Petrie 1930
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 55
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar
[volltitel] => Petrie W.M.F., 1930, Beth Pelet I. Tell Fara (BSAE 48), London.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 55
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => In stark ägyptisiere
[reference_bomid] => 23375
[reference_nr] => 55
)
result-each:: FOUND Nr. 55 = #23375
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Petrie 1930
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 55
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar
[volltitel] => Petrie W.M.F., 1930, Beth Pelet I. Tell Fara (BSAE 48), London.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 55
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => In stark ägyptisiere
[reference_bomid] => 10891
[reference_nr] => 55
)
result-each:: FOUND Nr. 55 = #10891
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Petrie 1930
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 55
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar
[volltitel] => Petrie W.M.F., 1930, Beth Pelet I. Tell Fara (BSAE 48), London.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 55
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => In stark ägyptisiere
[reference_bomid] => 23428
[reference_nr] => 55
)
result-each:: FOUND Nr. 55 = #23428
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Petrie 1930
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 55
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar
[volltitel] => Petrie W.M.F., 1930, Beth Pelet I. Tell Fara (BSAE 48), London.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 55
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => In stark ägyptisiere
[reference_bomid] => 34427
[reference_nr] => 55
)
result-each:: FOUND Nr. 55 = #34427
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Keel/Uehlinger 1992
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 68:a-b
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar
[volltitel] => Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 68
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => In stark ägyptisiere
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 68
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 68
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 10890
[krz] => Sweeney 1998
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 39
[bez] => figs.
[nummer] => 1-2
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Relieffragment aus Bet-Schean mit einem Mann auf einem ägyptischen Klappstuhl
[volltitel] => Sweeney D., 1998, The Man on the Folding Chair: An Egyptian Relief from Beth Shean: IEJ 48, 38-53.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 1
[nummer_bis_int] => 2
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Relieffragment a
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 1
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 1
|
Objekt: Tafel (GGG als Objekttyp Plakette), Elfenbein, 26 x 6 x 1,5 cm.
Datierung: 1250-1150 bzw. Mitte SB IIA-SB IIB (1350-1150) ( Schroer 2011) bzw. SB IIB (1300-1130) oder etwas früher ( Keel/Uehlinger 1992).
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
Herkunft: Megiddo, Hortfund im Areal AA, Stratum VIIA, b 2005; SB IIB (1200-1130) ( Keel/Uehlinger 1992).
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Tubb 2005: Tubb J.N., 2005, Völker im Lande Kanaan, Darmstadt.
Sammlung: Jerusalem, Rockefeller Museum, IAA 38.780.
Darstellung: Die siegreiche Heimkehr eines Stadtfürsten aus dem Krieg ist auf dieser bekannten Elfenbeinplakette aus Megiddo dargestellt. Der Sieger, bekleidet mit einem gemusterten Gewand, steht in einem von zwei Pferden gezogenen Wagen. Er hält die Zügel und eine Peitsche in den Händen. Die Waffen, u.a. eine Lanze, stecken in Köchern an der Wagenwand. Die geflügelte Sonnenscheibe über den Pferden erinnert nicht nur an den ägyptischen Ursprung und die Beliebtheit solcher Szenen unter Ramses III., sondern lässt den Sieger von der Gottheit gesegnet erscheinen. Ein Mann mit einem Krummschwert, vielleicht dem symbolischen Siegesschwert, in der Hand begleitet den Wagen. Zwei nackte Gefangene laufen vor dem Wagen her, sie sind mit Stricken an die Pferde angebunden. Der Bart und die hochgebundene Frisur weisen sie als Schasu-Nomaden aus ( Giveon 1971: 201f; Staubli 1991: 64). Ein bärtiger Krieger im kurzen Rock mit einer Lanze in der einen und einem Rundschild in der anderen Hand führt den Zug an ( Schroer 2011: Nr. 946). Die links folgende Szene, die durch drei Pflanzenelemente abgesetzt wird, zeigt die Siegesfeier desselben Fürsten nach seiner Rückkehr. Er thront nun auf einem großen Kerubenthron ( Schroer 2011: Nr. 948) und trinkt aus einer Schale den Siegestrunk (vgl. zu diesem Siegerbankett Ziffer 2005: 150-154). Dieser wird ihm offenbar von der vor ihm stehenden Fürstin dargeboten. Sie ist erkennbar am hohen Polos und einem besonders kostbaren Gewand ( Schroer 2011: Nr. 952, 954). Zusammen mit der Siegesschale überreicht sie dem Fürsten eine Lotosblüte und bedient ihn mit einem Handtuch. Eine Musikerin im langen Gewand spielt zum festlichen Anlass die Leier ( Schroer 2011: Nr. 953). Diener füllen aus einem großen Mischkrug Getränke nach. Auf einem Gestell über dem Mischkrug stehen zwei Becher in Tierkopfform, ein Gazellen- und ein Löwenkopfgefäß ( Schroer 2011: Nr. 951). Botenvögel fliegen auf und verkünden die Siegesnachricht. Der Brauch, Vögel als Siegesboten auszusenden, stammt aus Ägypten ( Schroer 2011: Nr. 622; Keel 1977b). Die ganze Szene weist auf eine schon fortgeschrittene Funktionalisierung sogar hochstehender Frauen innerhalb der patriarchalen Herrschaftsordnung hin.
Giveon 1971: Giveon R., 1971, Les bédouins Shosou des documents égyptiens (DMOA 18), Leiden.
Keel 1977b: Keel O., 1977b, Vögel als Boten. Studien zu Ps 68,12-14, Gen 8,6-12, Koh 10,20 und dem Aussenden von Botenvögeln in Ägypten. Mit einem Beitrag von Urs Winter zu Ps 56,1 und zur Ikonographie der Göttin mit der Taube (OBO 14), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
Staubli 1991: Staubli Th., 1991, Das Image der Nomaden im Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn (OBO 107), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Ziffer 2005: Ziffer I., 2005, From Acemhöyük to Megiddo. The Banquet Scene in the Art of the Levant in Second Millennium BCE: TA 32, 133-167.
Parallelen: Schaeffer 1956: 165, fig. 118: Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton; Smith 1965a: Abb. 43: Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton; Zevulun 1987: 100, fig. 10: Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton; Keel 2007a: Abb. 135: Ein Bruchstück eines Alabastergefäßes aus Ugarit zeigt König Niqmaddu, den in ägyptischer Manier und Aufmachung eine Haremsdame mit Salböl bedient, zwischen beiden steht auf einem Tischchen ein Stierkopfrhyton; Loud 1939: pl. 62:378: eine Fürstin, die einem Thronenden eine Blüte reicht, ist auf einem fragmentarischen Elfenbein aus Megiddo zu sehen; Petrie 1930: pl. 55, 55, 55, 55: In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar; Keel/Uehlinger 1992: Abb. 68:a-b: In stark ägyptisierendem Stil ist eine sehr ähnliche Szenerie auf einem Elfenbein vom Tell el-Far˓a Süd dargestellt. Der auf einem Klappsessel thronende Fürst mit Schale und Lotosblüte in den Händen wird von einer Fürstin bedient, die ihm eine Blüte und ein Krüglein reicht. Ein nackter Tänzer oder eine Tänzerin und ein Flötenspieler sorgen für die musikalische Unterhaltung. Die Nebenszenen stellen das Leben und die Jagd in den Sümpfen dar; Sweeney 1998: 39, figs. 1-2: zum Relieffragment aus Bet-Schean mit einem Mann auf einem ägyptischen Klappstuhl.
Keel 2007a: Keel O., 2007a, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (Orte und Landschaften der Bibel 4/1), Göttingen.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Loud 1939: Loud G., 1939, The Megiddo Ivories (OIP 52), Chicago.
Petrie 1930: Petrie W.M.F., 1930, Beth Pelet I. Tell Fara (BSAE 48), London.
Schaeffer 1956: Schaeffer C.F.A., 1956, Ugaritica III (Mission de Ras Shamra 8), Paris.
Smith 1965a: Smith W.S., 1965a, The Art and Architecture of Ancient Egypt, Harmondsworth.
Sweeney 1998: Sweeney D., 1998, The Man on the Folding Chair: An Egyptian Relief from Beth Shean: IEJ 48, 38-53.
Zevulun 1987: Zevulun U., 1987, A Canaanite Ram Headed Cup: IEJ 37, 88-104.
Bibliographie: Loud 1939: pl. 4:2a-b; Dussaud 1949: 89f; Pritchard 1954: Frontispiz, no. 332; Liebowitz 1967 (vgl. zur Datierung); Isserlin 1971; Keel 1977b: Abb. 4 (nur linke Hälfte); Keel 1984: Abb. 67 (nur linke Hälfte); Keel 1984a: Nr. 233, 321; Moscati 1988b: 36f; Markoe 1990: fig. 8; Keel/Uehlinger 1992: 71, Abb. 65; Gonen 1992c: fig. 7:33; Keel 1996c: Abb. 321 (nur rechte Hälfte); Keel 2007a: Abb. 111; Schroer 2011: 374f, Nr. 947; IDD: King (Levant) Nr. 46.
Dussaud 1949: Dussaud R., 1949, L‘art phénicien du 2e millénaire, Paris.
Gonen 1992c: Gonen R., 1992c, The Late Bronze Age, in: Ben-Tor A., ed., The Archaeology of Ancient Israel, New Haven/London, 211-257.
IDD: Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, n.d., ed. by J. Eggler and Ch. Uehlinger (in Vorbereitung; siehe: http://www.religionswissenschaft.unizh.ch/idd/)
Isserlin 1971: Isserlin B.S.J., 1971, Psalm 68, Verse 14: An Archaeological Gloss: PEQ 103, 5-8.
Keel 1977b: Keel O., 1977b, Vögel als Boten. Studien zu Ps 68,12-14, Gen 8,6-12, Koh 10,20 und dem Aussenden von Botenvögeln in Ägypten. Mit einem Beitrag von Urs Winter zu Ps 56,1 und zur Ikonographie der Göttin mit der Taube (OBO 14), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1984: Keel O., 1984, Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes (SBS 114/115), Stuttgart.
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Keel 2007a: Keel O., 2007a, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (Orte und Landschaften der Bibel 4/1), Göttingen.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Liebowitz 1967: Liebowitz H.A., 1967, Horses in New Kingdom Art and the Date of an Ivory from Megiddo: JARCE 6, 129-134.
Loud 1939: Loud G., 1939, The Megiddo Ivories (OIP 52), Chicago.
Markoe 1990: Markoe G.E., 1990, The Emergence of Phoenician Art: BASOR 279, 13–26.
Moscati 1988b: Moscati S., 1988b, Die Phönizier, Hamburg.
Pritchard 1954: Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton.
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
DatensatzID: 10890
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=10890
|