start: Otto Gruppe 4a
start: borderline
start: , aus dem Handel
start:
start: , aus dem Handel
start:
start: , aus dem Handel
start: [ergänzter Text von Keel/Staubli 2001: Nr. 4: ... teilweise in ein, teilweise in zwei Register unterteilt. Die beiden Register sind durch ein Flechtband getrennt] A ruler in a rimmed cap and a kilt strides to the left holding a mace. Behind him is a Nude goddess holding back her skirt with one hand and raises another hand to touch a rounded object under the ruler’s shoulder [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: ... eine Göttin, die mit der linken Hand ihr Kleid zur Seite schiebt (vgl. Keel/Staubli 2001: Nr. 64, 65, 66, 67) und in der vorgestreckten Rechten einen runden Gegenstand hält, den sie der männlichen Gestalt anzubieten scheint], [ergänzter Text von Schroer 2008: Göttin und Fürst blicken in dieselbe Richtung. Sie schlägt in unmissverständlicher Absicht ihr Gewand zurück. Mit einer Hand scheint sie ihn berühren und auf sich aufmerksam machen zu wollen, doch könnte auch ein
Segensgestus gemeint sein.] An elongated terminal divided by a guilloche is to the side. On the upper register is a lion mawling a caprid, and a winged sphinx seated opposite a griffin. In the lower register, from left to right are two stags [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: unten sind zwei sich begattende Hirsche, beide mit dem nur für die Männchen typischen Geweih], one rampant, a caprid suckling her young and a fat-tailed sheep mounting another and one young. A bird perches on the mounting animal [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: vielleicht eine Taube].
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001: Nr. 4
[1] => 21
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 21
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 21
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[numbers] => Array
(
[0] => 4
[1] => 44
)
[5] => Array
(
[0] => 4
[1] => 44
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 70
[1] => 401
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 401
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 401
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 420
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 420
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 420
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 420
)
[numbers] => Array
(
[0] => 70
[1] => 424
)
[5] => Array
(
[0] => 70
[1] => 424
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001: Nr. 64, 65, 66, 67
[1] => 504
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 504
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 504
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 523
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 523
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 523
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 523
)
[numbers] => Array
(
[0] => 64, 65, 66, 67
[1] => 527
)
[5] => Array
(
[0] => 64, 65, 66, 67
[1] => 527
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 70
[1] => 1180
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1180
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1180
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1199
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1199
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1199
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1199
)
[numbers] => Array
(
[0] => 70
[1] => 1203
)
[5] => Array
(
[0] => 70
[1] => 1203
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 70
[1] => 1459
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1459
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1459
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1478
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1478
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1478
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1478
)
[numbers] => Array
(
[0] => 70
[1] => 1482
)
[5] => Array
(
[0] => 70
[1] => 1482
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 70
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '70' AND '70' ;
result-each:: FOUND Nr. 70 = #573
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 70
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '70' AND '70' ;
result-each:: FOUND Nr. 70 = #573
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 64
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 66
[1] => 8
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 67
[1] => 12
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '67' AND '67' ;
result-each:: FOUND Nr. 67 = #563
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '66' AND '66' ;
result-each:: FOUND Nr. 66 = #5081
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #19901
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '64' AND '64' ;
result-each:: FOUND Nr. 64 = #564
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 70
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '70' AND '70' ;
result-each:: FOUND Nr. 70 = #573
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 4
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '4' AND '4' ;
result-each:: FOUND Nr. 4 = #573
start: [Ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: Der Löwe dürfte die aggressive, die sich paarenden und säugenden Tiere die zärtliche Seite der Göttin vergegenwärtigen], [ergänzter Text von Keel/Staubli 2001: Nr. 4: Im oberen Nebenregister sind zwei auf den Hinterbeinen hockende, einander zugewandte Mischwesen zu sehen, wie sie Tempel- und Palasteingänge flankieren. Sie sind wohl mit dem Herrscher in Beziehung zu setzen. Der hockende Löwe, der ein ziegenartiges Tier packt, könnte die aggressive Seite der Göttin repräsentieren (vgl. Keel/Stuabli 2001: Nr. 78). Eindeutig gehören die drei Gruppen von Tieren im unteren Register zur Sphäre der Göttin. Bei den Hirschen handelt es sich um eine Begattungsszene, auch wenn Hirschkühe in Wirklichkeit kein Geweih tragen. Die säugende Ziege ist eine beliebte Vergegenwärtigung der Göttin (vgl. Keel/Staubli 2001: Nr. 5-6). Die dritte Gruppe stellt Fettschwanz-Schafe dar, denen noch ein Junges beigegeben ist. Der Fettschwanz ist eine Energiereserve, die man mit dem Höcker des Kamels vergleichen kann. Die Konzentration von Fett beeinträchtigt die Transpiration nicht, die in einem heissen Klima wichtig ist. Bei arktischen Tieren ist die Fettreserve über den ganzen Körper verteilt (vgl. Hoheslied 2,7; 3,5).] [Autor der Ergänzung: Othmar Keel
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 70
[1] => 21
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 21
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 21
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[numbers] => Array
(
[0] => 70
[1] => 44
)
[5] => Array
(
[0] => 70
[1] => 44
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001: Nr. 4
[1] => 196
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 196
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 196
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 215
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 215
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 215
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 215
)
[numbers] => Array
(
[0] => 4
[1] => 219
)
[5] => Array
(
[0] => 4
[1] => 219
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Stuabli 2001: Nr. 78
[1] => 549
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Stuabli 2001
[1] => 549
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Stuabli 2001
[1] => 549
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 568
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 568
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 568
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 568
)
[numbers] => Array
(
[0] => 78
[1] => 572
)
[5] => Array
(
[0] => 78
[1] => 572
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001: Nr. 5-6
[1] => 860
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 860
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Staubli 2001
[1] => 860
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 879
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 879
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 879
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 879
)
[numbers] => Array
(
[0] => 5-6
[1] => 883
)
[5] => Array
(
[0] => 5-6
[1] => 883
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 5-6
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '5' AND '6' ;
result-each:: FOUND Nr. 5 = #58
result-each:: FOUND Nr. 6 = #59
invalid bibkrz: Keel/Stuabli 2001
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 4
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Staubli 2001' AND nummer_von BETWEEN '4' AND '4' ;
result-each:: FOUND Nr. 4 = #573
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 70
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '70' AND '70' ;
result-each:: FOUND Nr. 70 = #573
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 573
[krz] => Keel 1980a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 66-67
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 66
[nummer_bis_int] => 67
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 66
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 66
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 573
[krz] => Keel 1980a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 70-71
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 70
[nummer_bis_int] => 71
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 70
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 70
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 573
[krz] => Bleibtreu 1981
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 68
[bez] => Nr.
[nummer] => 81
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => = Keel 1986: 90f Abb.44, zur Göttin mit den Tieren
[volltitel] => Bleibtreu E., 1981, Rollsiegel aus dem Vorderen Orient. Zur Steinschneidekunst zwischen etwa 3200 und 400 vor Christus nach Beständen in Wien und Graz, Wien.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 81
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => = Keel 1986: 90f Abb
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 81
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 81
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 573
[krz] => Delaporte 1910
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => no.
[nummer] => 452
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => for the ruler, the accentuated curves of the goddess and the naturalistic suckling scene, although the style of the seal is otherwise different, = Keel 1980a: 101 Abb. 67
[volltitel] => Delaporte L., 1910, Catalogue des Cylindres Orientaux et des Cachets de la Bibliothèque Nationale, 2 vols., Paris.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 452
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => for the ruler, the a
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 452
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 452
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 573
[krz] => Winter 1977a
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 296-306
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Wegschieben des Kleides
[volltitel] => Winter U. 1977a, Die Taube der fernen Götter in Ps 56,1 und die Göttin mit der Taube in der vorderasiatischen Ikonographie: Keel O., Jahwe-Visionen und Siegelkunst. Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 4 (SBS 84/85), Stuttgart, 37-78.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 296
[nummer_bis_int] => 306
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Wegschieben des
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 296
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 296
Objekt:Rollsiegel, Hämatit (§ 357-360), 22,4 x 13,1 mm.Datierung:Altsyrische Zeit (1850-1750) (Otto Gruppe 4a).Herkunft:Anatolien, aus dem Handel (borderline)/Nordsyrien, aus dem Handel/Nordostsyrien, aus dem Handel.Sammlung:Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VR 1981.155; Ex-Sammlung Schmidt.Darstellung:[ergänzter Text von Keel/Staubli 2001: Nr. 4: ... teilweise in ein, teilweise in zwei Register unterteilt. Die beiden Register sind durch ein Flechtband getrennt] A ruler in a rimmed cap and a kilt strides to the left holding a mace. Behind him is a Nude goddess holding back her skirt with one hand and raises another hand to touch a rounded object under the ruler’s shoulder [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: ... eine Göttin, die mit der linken Hand ihr Kleid zur Seite schiebt (vgl. Keel/Staubli 2001: Nr. 64, 65, 66, 67) und in der vorgestreckten Rechten einen runden Gegenstand hält, den sie der männlichen Gestalt anzubieten scheint], [ergänzter Text von Schroer 2008: Göttin und Fürst blicken in dieselbe Richtung. Sie schlägt in unmissverständlicher Absicht ihr Gewand zurück. Mit einer Hand scheint sie ihn berühren und auf sich aufmerksam machen zu wollen, doch könnte auch ein Segensgestus gemeint sein.] An elongated terminal divided by a guilloche is to the side. On the upper register is a lion mawling a caprid, and a winged sphinx seated opposite a griffin. In the lower register, from left to right are two stags [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: unten sind zwei sich begattende Hirsche, beide mit dem nur für die Männchen typischen Geweih], one rampant, a caprid suckling her young and a fat-tailed sheep mounting another and one young. A bird perches on the mounting animal [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: vielleicht eine Taube].Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Diskussion:[Ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 70: Der Löwe dürfte die aggressive, die sich paarenden und säugenden Tiere die zärtliche Seite der Göttin vergegenwärtigen], [ergänzter Text von Keel/Staubli 2001: Nr. 4: Im oberen Nebenregister sind zwei auf den Hinterbeinen hockende, einander zugewandte Mischwesen zu sehen, wie sie Tempel- und Palasteingänge flankieren. Sie sind wohl mit dem Herrscher in Beziehung zu setzen. Der hockende Löwe, der ein ziegenartiges Tier packt, könnte die aggressive Seite der Göttin repräsentieren (vgl. Keel/Stuabli 2001: Nr. 78). Eindeutig gehören die drei Gruppen von Tieren im unteren Register zur Sphäre der Göttin. Bei den Hirschen handelt es sich um eine Begattungsszene, auch wenn Hirschkühe in Wirklichkeit kein Geweih tragen. Die säugende Ziege ist eine beliebte Vergegenwärtigung der Göttin (vgl. Keel/Staubli 2001: Nr. 5-6). Die dritte Gruppe stellt Fettschwanz-Schafe dar, denen noch ein Junges beigegeben ist. Der Fettschwanz ist eine Energiereserve, die man mit dem Höcker des Kamels vergleichen kann. Die Konzentration von Fett beeinträchtigt die Transpiration nicht, die in einem heissen Klima wichtig ist. Bei arktischen Tieren ist die Fettreserve über den ganzen Körper verteilt (vgl. Hoheslied 2,7; 3,5).] [Autor der Ergänzung: Othmar Keel.Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz. Parallelen:Keel 1980a: Abb. 66-67, 70-71; Bleibtreu 1981: 68, Nr. 81: = Keel 1986: 90f Abb.44, zur Göttin mit den Tieren; Delaporte 1910: no. 452: for the ruler, the accentuated curves of the goddess and the naturalistic suckling scene, although the style of the seal is otherwise different, = Keel 1980a: 101 Abb. 67; Winter 1977a: Abb. 296-306: zum Wegschieben des Kleides.Bleibtreu 1981: Bleibtreu E., 1981, Rollsiegel aus dem Vorderen Orient. Zur Steinschneidekunst zwischen etwa 3200 und 400 vor Christus nach Beständen in Wien und Graz, Wien.
Delaporte 1910: Delaporte L., 1910, Catalogue des Cylindres Orientaux et des Cachets de la Bibliothèque Nationale, 2 vols., Paris. Keel 1980a: Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen. Winter 1977a: Winter U. 1977a, Die Taube der fernen Götter in Ps 56,1 und die Göttin mit der Taube in der vorderasiatischen Ikonographie: Keel O., Jahwe-Visionen und Siegelkunst. Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 4 (SBS 84/85), Stuttgart, 37-78. Bibliographie:Keel 1980a: 100, Abb. 68, Abb. 146, pl. 2:2; Keel 1984: Abb. 97; Keel-Leu 1984: 39, fig. 7; Keel 1986: 90, fig. 43; Keel/Uehlinger 1990: 40, Abb. 37; Schroer/Staubli 1993: 67 (middle left), Abb. 4 (Mitte); Otto 2000: Taf. 24:311; Keel/Staubli 2001: 33, Nr. 4; Keel-Leu/Teissier 2004: 286f, Nr. 333; Keel/Schroer 2004: 114f, Nr. 70; Keel 2007: 91, no. 100; Keel 2008: 85, Nr. 100; Schroer 2008: 196f, Nr. 424.Keel 1980a: Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1984: Keel O., 1984, Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes (SBS 114/115), Stuttgart. Keel 1986: Keel O., 1986, ²1992, Das Hohe Lied (ZBK.AT 18), Zürich. Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg. Keel 2008: Keel O., 2008, Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh. Keel-Leu 1984: Keel-Leu H. u. O., 1984, The Ancient Near Eastern Seal Collection of the Biblical Institute of the University of Fribourg/Switzerland: Collected Papers of the Society of Near Eastern Studies, Montreal, 37-39. Keel-Leu/Teissier 2004: Keel-Leu H./Teissier B., 2004, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen «Bibel+Orient» der Universität Freiburg Schweiz. The Ancient Near Eastern Cylinder Seals of the Collections «Bible+Orient» of the University of Fribourg (OBO 200), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz. Keel/Uehlinger 1990: Keel O./Uehlinger Ch., 1990, ²1996, Altorientalische Miniaturkunst. Die ältesten visuellen Massenkommunikationsmittel. Ein Blick in die Sammlungen des Biblischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz/Mainz. Otto 2000: Otto A., 2000, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik (Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 8), Berlin. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Schroer/Staubli 1993: Schroer S./Staubli Th., 1993, Der Vergangenheit auf der Spur. Ein Jahrhundert Archäologie im Land der Bibel, Zürich. DatensatzID:573Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=573 |