start:
start: Schroer 2008
start: wahrscheinlich Kültepe [Kanesch], Höyük oder Karum
start:
start: [Ergänzter Text von Schroer 2008: Aus Anatolien stammen kleine Gussformen für Bleifigürchen, die als Amulette oder Anhänger gedient haben dürften (Emre 1971; 1993). Recht häufig finden sich auf diesen Bildträgern der frühen MB IIB‑Zeit (zu älteren Gussformen vgl. Merhav 1987a) Tauben in Begleitung der Göttin.] Im Gegensatz zu Keel/Schroer 2004: Nr. 67, 68 ist das Gesicht der Göttin hier nicht im Profil, sondern frontal dargestellt. Diese Eigenheit und die durch das Model gegebene Massenproduktion bestätigen den Amulettcharakter der Figur (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 68). Sie trägt eine hohe, konische Kopfbedeckung, große Ohrringe und ein Halsband [ergänzter Text von Özgüç 1950: Ihre Haare sind in zwei dicke, volutenförmig gerollte Locken zu beiden Seiten des Gesichtes zusammengefasst] Brüste, Nabel und Scham sind betont, wie es bei diesen Bleifiguren häufig der Fall ist (Emre 1971: pl. 1:3-3:3). Mit beiden Händen scheint sie ihr Kleid, das noch bis zu den Knien reicht, beiseite zu schieben [ergänzter Text von Schroer 2008: Schroer 2008: Nr. 437, 438, 439, 440, 441]. Gleichzeitig hält sie mit jeder Hand einen Vogel. Die geraden Schnäbel der Vögel und die Motivtradition legen nahe, sie als Tauben zu interpretieren. Die Gestalt ist von einer Mandorla umrahmt. Oben schließt eine geflügelte Scheibe die Komposition ab. Unten steht die Göttin auf einer weiteren geflügelten Scheibe [ergänzter Text von Keel/Staubli 2001. Nr. 63: ... der Augen und eine Nase einbeschrieben sind. ... Vier Durchbohrungen an den Ecken der Gussform erlaubten, einen zweiten Teil zu befestigen und so eine Hohlform zu gewinnen. Die Form diente der Herstellung von Bleifiguren] [Autor der Ergänzung: Othmar Keel].
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 67, 68
[1] => 340
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 340
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 340
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 359
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 359
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 359
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 359
)
[numbers] => Array
(
[0] => 67, 68
[1] => 363
)
[5] => Array
(
[0] => 67, 68
[1] => 363
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 68
[1] => 564
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 564
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 564
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 583
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 583
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 583
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 583
)
[numbers] => Array
(
[0] => 68
[1] => 587
)
[5] => Array
(
[0] => 68
[1] => 587
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Schroer 2008: Nr. 437, 438, 439, 440, 441
[1] => 1050
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1050
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1050
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1064
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1064
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] => Schroer 2008:
[1] => 1064
)
[4] => Array
(
[0] => Schroer 2008:
[1] => 1064
)
[numbers] => Array
(
[0] => 437, 438, 439, 440, 441
[1] => 1082
)
[5] => Array
(
[0] => 437, 438, 439, 440, 441
[1] => 1082
)
)
)
invalid katgrp: Schroer 2008 - Schroer 2008:
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 68
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '68' AND '68' ;
result-each:: FOUND Nr. 68 = #539
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 67
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 68
[1] => 4
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '68' AND '68' ;
result-each:: FOUND Nr. 68 = #539
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '67' AND '67' ;
result-each:: FOUND Nr. 67 = #563
start: Die beiden geflügelten Scheiben könnten die Sonne des Tages und der Nacht darstellen (vgl. Keel/Schroer 2004: Fig. 69). Die Göttin scheint so die Erotik zu verkörpern, die den Kosmos in Gang hält (vgl. Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65 und Hoheslied 8,6f)
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65 und
[1] => 222
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 222
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 222
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 241
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 241
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 241
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 241
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65 und
[1] => 245
)
[5] => Array
(
[0] => 65 und
[1] => 245
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 782
[krz] => Winter 1983
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 282
[bez] => Abb.
[nummer] => 291
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 291
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 291
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 291
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 782
[krz] => Ziffer 1998
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 46
[bez] => fig.
[nummer] => 53
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Ziffer I., 1998, O my Dove, that art in the Clefts of the Rock. The Dove-Allegory in Antiquity, Tel Aviv.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 53
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 53
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 53
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 782
[krz] => Teissier 1996
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 33
[bez] => fig.
[nummer] => 202
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum altsyrischen Siegel
[volltitel] => Teissier B., 1996, Egyptian Iconography on Syro-Palestinian Cylinder Seals of the Middle Bronze Age (OBO.SA 11), Fribourg Switzerland/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 202
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum altsyrischen Sie
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 202
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 202
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 782
[krz] => Keel 1998
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => figs.
[nummer] => 11-16
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zur Austauschbarkeit von stilisiertem Baum und Göttin
[volltitel] => Keel O., 1998, Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art und the Hebrew Bible (JSOT SS 261), Sheffield.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 11
[nummer_bis_int] => 16
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zur Austauschbarkeit
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 11
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 11
|
Objekt: Model, Serpentin, 60 x 42 x 11 mm.
Datierung: Kültepe Level Ib (1820-1740) oder Karum Kanis, Level Ib (1800-1740) ( Schroer 2008).
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Herkunft: Anatolien (wahrscheinlich Kültepe [Kanesch], Höyük oder Karum).
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VFig 2000.5; Ex-Sammlung Aulock.
Darstellung: [Ergänzter Text von Schroer 2008: Aus Anatolien stammen kleine Gussformen für Bleifigürchen, die als Amulette oder Anhänger gedient haben dürften ( Emre 1971; 1993). Recht häufig finden sich auf diesen Bildträgern der frühen MB IIB‑Zeit (zu älteren Gussformen vgl. Merhav 1987a) Tauben in Begleitung der Göttin.] Im Gegensatz zu Keel/Schroer 2004: Nr. 67, 68 ist das Gesicht der Göttin hier nicht im Profil, sondern frontal dargestellt. Diese Eigenheit und die durch das Model gegebene Massenproduktion bestätigen den Amulettcharakter der Figur (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 68). Sie trägt eine hohe, konische Kopfbedeckung, große Ohrringe und ein Halsband [ergänzter Text von Özgüç 1950: Ihre Haare sind in zwei dicke, volutenförmig gerollte Locken zu beiden Seiten des Gesichtes zusammengefasst] Brüste, Nabel und Scham sind betont, wie es bei diesen Bleifiguren häufig der Fall ist ( Emre 1971: pl. 1:3-3:3). Mit beiden Händen scheint sie ihr Kleid, das noch bis zu den Knien reicht, beiseite zu schieben [ergänzter Text von Schroer 2008: Schroer 2008: Nr. 437, 438, 439, 440, 441]. Gleichzeitig hält sie mit jeder Hand einen Vogel. Die geraden Schnäbel der Vögel und die Motivtradition legen nahe, sie als Tauben zu interpretieren. Die Gestalt ist von einer Mandorla umrahmt. Oben schließt eine geflügelte Scheibe die Komposition ab. Unten steht die Göttin auf einer weiteren geflügelten Scheibe [ergänzter Text von Keel/Staubli 2001. Nr. 63: ... der Augen und eine Nase einbeschrieben sind. ... Vier Durchbohrungen an den Ecken der Gussform erlaubten, einen zweiten Teil zu befestigen und so eine Hohlform zu gewinnen. Die Form diente der Herstellung von Bleifiguren] [Autor der Ergänzung: Othmar Keel].
Emre 1971: Emre K., 1971, Anatolian Lead Figurines and their Stone Moulds (Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan VI,14), Ankara.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Merhav 1987a: Merhav R., 1987a, An Anatolian Trinket Mould from the
Lipchitz Collection: The Israel Museum Journal 6, 38‑50.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Özgüç 1950: Özgüç T., 1950, Türk tarih kurumu tarafindan yapilan Kültepe kazisi raporu 1948 (Türk tarih kurumu 10), Ankara.
Diskussion: Die beiden geflügelten Scheiben könnten die Sonne des Tages und der Nacht darstellen (vgl. Keel/Schroer 2004: Fig. 69). Die Göttin scheint so die Erotik zu verkörpern, die den Kosmos in Gang hält (vgl. Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65 und Hoheslied 8,6f).
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Parallelen: Winter 1983: 282, Abb. 291; Ziffer 1998: 46, fig. 53; Teissier 1996: 33, fig. 202: zum altsyrischen Siegel; Keel 1998: figs. 11-16: zur Austauschbarkeit von stilisiertem Baum und Göttin.
Keel 1998: Keel O., 1998, Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art und the Hebrew Bible (JSOT SS 261), Sheffield.
Teissier 1996: Teissier B., 1996, Egyptian Iconography on Syro-Palestinian Cylinder Seals of the Middle Bronze Age (OBO.SA 11), Fribourg Switzerland/Göttingen.
Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Ziffer 1998: Ziffer I., 1998, O my Dove, that art in the Clefts of the Rock. The Dove-Allegory in Antiquity, Tel Aviv.
Bibliographie: Özgüç 1950: 206f, fig. 437:a-b, pl. 67; von der Osten 1957: 124, Nr. 356; Emre 1971: 117, Nr. 51, 147, Nr. 9, pl. 11:4a-b; Winter 1977a: 63-66, Abb. 21; Winter 1983: 281f, Abb. 290 (fehlerhafte Zeichnung); Christie’s 2000: 166, lot 554; Keel/Staubli 2001: 71, Nr. 63; Keel/Staubli 2003: 72, Nr. 61; Staubli 2003: 96, Abb. G (gute Zeichnung); Keel/Schroer 2004: 114f, Nr. 69; Keel/Staubli 2006: 50, Nr. 30 (unten); Keel 2007: 117, no. 133; Keel et al. 2007: 50, Nr. 30b; Keel 2008: 111, Nr. 133.
Christie’s 2000: Christie’s, 2000, Antiquities. Auction 13 June 2000, New York.
Emre 1971: Emre K., 1971, Anatolian Lead Figurines and their Stone Moulds (Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan VI,14), Ankara.
Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg.
Keel 2008: Keel O., 2008, Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh.
Keel et al. 2007: Keel O. et al., 2007, Bibel+Orient im Original. 72 Einsichten in die Sammlungen der Universität Freiburg Schweiz.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Staubli 2001: Keel O./Staubli Th., 2001, «Im Schatten deiner Flügel». Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Staubli 2003: Keel O./Staubli Th., 2003, Les animaux du 6ème jour. Les animaux dans la Bible et dans l’Orient ancien, Fribourg.
Keel/Staubli 2006: Keel O./Staubli T., 2006, BIBEL + ORIENT im Original. 72 Einsichten in die Sammlungen der Universität
Freiburg Schweiz, Freiburg Schweiz.
Staubli 2003: Staubli Th., 2003, Werbung für die Götter. Heilsbringer aus 4000 Jahren, mit Beiträgen von Bickel S. Keel O. Page-Gasser M. Senti A. Schenk U. und Uehlinger Ch. Ausstellungskatalog Bern und Frankfurt am Main, Freiburg Schweiz.
Winter 1977a: Winter U. 1977a, Die Taube der fernen Götter in Ps 56,1 und die Göttin mit der Taube in der vorderasiatischen Ikonographie: Keel O., Jahwe-Visionen und Siegelkunst. Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 4 (SBS 84/85), Stuttgart, 37-78.
Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
von der Osten 1957: von der Osten H., 1957, Altorientalische Siegelsteine der Sammlung Hans Silvius von Aulock (Studia Ethnographica Upsaliensia 13), Uppsala.
Özgüç 1950: Özgüç T., 1950, Türk tarih kurumu tarafindan yapilan Kültepe kazisi raporu 1948 (Türk tarih kurumu 10), Ankara.
DatensatzID: 782
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=782
|