Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131), Jaspis, 14 x 11 x 7 mm.

Datierung:

 Persische Zeit (500-350).

Herkunft:

 Tharros (?), Fundkontext unbekannt (Skarabäen dieses Typs und aus diesem Material sind aber im ganzen Mittelmeerraum gefunden worden [Keel 1995: § 371]).

Sammlung:

 Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1997.5.

Darstellung:

 Die nach links gerichtete Göttin Isis thront auf einem Stuhl mit zwei Querstreben, einem senkrecht geriffelten oberen Teil und einer kurzen schrägen Lehne. Der Kopf der Göttin ist unverhältnismäßig groß. Die Strähnenperücke reicht über die Schulter hinab. Sie trägt ein langes Kleid und auf dem Kopf eine Sonnenscheibe. Im 1. Jt. v. Chr. sind verschiedenste Gottheiten mit der Sonne in Beziehung gesetzt worden (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 179). Isis hat die Sonnenscheibe zusammen mit den Kuhhörnern von Hathor übernommen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 174). Letztere fehlen auf dem vorliegenden Skarabäus. Auf ihrem Schoß sitzt mit langgestrecktem, waagerechtem Unterteil das Horuskind mit der ägyptischen Doppelkrone. Links der Gruppe steht ein Räucherständer (Culican 1980).

Diskussion:

 Die «Tharros-Skarabäen» mit Isis und dem Kind sind einer der vielen Belege für die weite Verbreitung des Isiskults in der 2. Hälfte des 1. Jt. v. Chr. im ganzen Mittelmeerraum (Keel/Schroer 2004: Fig. 206a-c; vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 173).

Parallelen:

Verga 1986: fig. 1:c-d, Tav. 25:3, 26:1; Nunn 2000: 116f, Taf. 43:5-8: Amrit, Byblos; Brandl 1991: nördlich von Akko; Keel 1997b: Nr. 2, 12, 29: Nr. 29 Aschkelon, Nr. 2.12 ˓Atlit; Culican 1980: zum Räucherständer; Iliffe 1936a: pl. 31:4-5: zwei Bronzen der stillenden Isis - Hortfund in Aschkelon, Perserzeit.

Bibliographie:

Boisgirard 1997: lot 3; Keel/Schroer 2004: 224f, Nr. 206.

DatensatzID:

894

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/894