start:
start:
start: , Fundkontext unbekannt
start: Die Figur trägt kurzes, in der Mitte gescheiteltes Haar. Eine Vielzahl von kleinen Löchern könnte der Fixierung einer «Perücke» gedient haben. Die Gesichtszüge sind detailliert und sorgfältig herausgearbeitet und teilweise durch Bemalung (Augen, Augenbrauen) hervorgehoben. Am Hals hängt eine Kette. Der Leib ist lediglich mit einem netzartigen Trägerrock bekleidet, der die flachen Brüste unbedeckt lässt. Der Körper wird von den seitlich herabfallenden Armen eingerahmt, die im oberen Teil Tätowierungen (?) zeigen und unten mit breiten Armbändern geschmückt sind. Die Hände liegen seitlich auf den Oberschenkeln. Die blaugrüne Farbe des Pyprus (uadsch) bedeutet Frische, Vitalität, Regeneration.
start: Frauenfiguren wie diese und die Figuren aus Keel/Schroer 2004: Nr. 36-39 sind in Gräbern, aber auch in Wohnhäusern und besonders häufig als Votivgaben in Hathortempeln gefunden worden (Pinch 1993: 198-234). Die in der Literatur gerne als «Beischläferinnen» oder «Konkubinen» bezeichneten Figuren stellen jugendliche Weiblichkeit dar (Bruyère 1939: 127-132). Da die verschiedenen Typen, wenn auch selten, mit Kind vorkommen, möchte sie Geraldine Pinch weiterhin mit dem von den ersten – puritanischen – Entdeckern solcher Figuren verwendeten Ausdruck «fertility figurines» bezeichnen. Der Fruchtbarkeitsaspekt ist nicht auszuschließen. Auf einer der Figuren vom Typ aus Keel/Schroer 2004: Nr. 39-40 ist auf dem Oberschenkel zu lesen: «Möge eurer Tochter Seh eine Geburt gewährt werden!» (Desroches Noblecourt 1953: 34-36 Fig. 14). Im Vordergrund steht bei diesen Figuren aber doch ihre durch Nacktheit, kunstvolle Frisuren, Schmuck und Tätowierungen generierte erotische Attraktivität. Das bestätigt die enge Verbindung zu Hathor, die im Gegensatz zu Isis stärker mit Erotik, Lebenslust und –freude verbunden ist als mit Fruchtbarkeit. Für den männlichen Blick sollen die Figuren Empfänglichkeit für diesen Aspekt der Frau hervorrufen und befriedigen; tote Männer sollen sie der Lethargie entreißen und zu neuer Lebensfreude und –kraft animieren wie Hathor im Mythos dem alten und müden Sonnengott dadurch, dass sie sich entkleidet und ihre Scham sehen lässt, neue Schöpferkraft zuführt (Junge 1995: 938; vgl. weiter die Kommentare nach Keel/Schroer 2004: Nr. 50 und 65). Desroches Noblecourt 1953) möchte die Bedeutung dieser Figuren aufgrund gewisser, allerdings nicht ganz eindeutiger Indizien stärker in den Kontext des Isis-Osiris Mythos stellen, nach dem die Gattin vom toten Osiris einen Sohn empfängt, da erst der Tote in der Lage ist, seine ganze Kraft dem Sohn weiterzugeben, der dann als Horus die Interessen seines Vaters wahrnimmt. Richtig zu überzeugen vermag diese Deutung nicht. Im Hinblick auf Frauen sollten diese Figuren sie in das verwandeln resp. ihnen magisch das zuteil werden lassen, was diese Figuren auszeichnet, nämlich ihre erotische Attraktivität, die im Falle des Todes vorerst verloren gegangen ist. Im Alten Reich waren Figuren der Art, wie sie Keel/Schroer 2004: Nr. 36-40 repräsentieren und wie sie in der prähistorischen und protodynastischen Zeit häufig waren, aus Ägypten verschwunden, «wohl unter dem Zwang zur ‹Ordnung› und dem Bestreben alle ‹chaotischen› Mächte (zu denen auch die Erotik gehört hat) zu negieren» (Helck 1975: 684)
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 36-39
[1] => 44
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 44
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 44
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 63
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 63
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 63
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 63
)
[numbers] => Array
(
[0] => 36-39
[1] => 67
)
[5] => Array
(
[0] => 36-39
[1] => 67
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 39-40
[1] => 686
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 686
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 686
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 705
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 705
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 705
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 705
)
[numbers] => Array
(
[0] => 39-40
[1] => 709
)
[5] => Array
(
[0] => 39-40
[1] => 709
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 50 und 65
[1] => 1575
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1575
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1575
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1594
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1594
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1594
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1594
)
[numbers] => Array
(
[0] => 50 und 65
[1] => 1598
)
[5] => Array
(
[0] => 50 und 65
[1] => 1598
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 36-40
[1] => 2321
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2321
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2321
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 2340
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 2340
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 2340
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 2340
)
[numbers] => Array
(
[0] => 36-40
[1] => 2344
)
[5] => Array
(
[0] => 36-40
[1] => 2344
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 36-40
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '36' AND '40' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 36
result-each:: FOUND Nr. 37 = #33671
result-each:: FOUND Nr. 38 = #764
result-each:: NOT-FOUND Nr. 39
result-each:: FOUND Nr. 40 = #765
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 50
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '50' AND '50' ;
result-each:: FOUND Nr. 50 = #355
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 39-40
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '39' AND '40' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 39
result-each:: FOUND Nr. 40 = #765
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 36-39
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '36' AND '39' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 36
result-each:: FOUND Nr. 37 = #33671
result-each:: FOUND Nr. 38 = #764
result-each:: NOT-FOUND Nr. 39
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Hornemann 1966
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 843
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Bruxelles Musées Royaux d’Art et d’Histoire, Inv. Nr. E. 7213
[volltitel] => Hornemann B., 1966, Types of Ancient Egyptian Statuary IV, Kopenhagen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 843
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Bruxelles Musées Roy
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 843
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 843
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Desroches-Noblecourt 1953
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 1
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen
[volltitel] => Desroches-Noblecourt C., 1953, „Concubine du mort“ et mères de famille au Moyen Empire. A propos d’une supplique pour une naissance: BIFAO 53, 7-47.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 1
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 1
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 1
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Wildung/Schoske 1984
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 139
[bez] => Nr.
[nummer] => 65
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen
[volltitel] => Wildung D./Schoske S., 1984, Nofret – die Schöne. Die Frau im Alten Ägypten, Mainz.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 65
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 65
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 65
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Hayes 1990
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 22
[bez] => fig.
[nummer] => 137
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen
[volltitel] => Hayes W.C., 1990, The Scepter of Egypt. A Background for the Study of the Egyptian Antiquities in the Metropolitan Museum of Art. Vol. I. From the Earliest Times to the End of the Middle Kingdom, New York.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 137
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 137
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 137
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Pinch 1993
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 198f
[bez] =>
[nummer] =>
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen - Kahun, «Type 1»
[volltitel] => Pinch G., 1993, Votive Offerings to Hathor, Oxford.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 1
[nummer_von_int] =>
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] =>
)
result-each:: NOT-FOUND Nr.
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Pinch 1993
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 46A
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen - Kahun, «Type 1»
[volltitel] => Pinch G., 1993, Votive Offerings to Hathor, Oxford.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 46
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 46
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 46
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 765
[krz] => Capel/Markoe 1996
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 65
[bez] => Nr.
[nummer] => 13
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen
[volltitel] => Capel A.K./Markoe G.E., eds., 1996, Mistress of the House, Mistress of Heaven. Women in Ancient Egypt, New York.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 13
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Typ mit und ohne
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 13
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 13
|
Objekt: Figurine, Fayence, 12,7 cm.
Datierung: 12. Dyn. (1950-1750).
Herkunft: Lischt (?), Fundkontext unbekannt.
Sammlung: Fribourg, Universität Fribourg; Ex-Sammlung Achille Groppi.
Darstellung: Die Figur trägt kurzes, in der Mitte gescheiteltes Haar. Eine Vielzahl von kleinen Löchern könnte der Fixierung einer «Perücke» gedient haben. Die Gesichtszüge sind detailliert und sorgfältig herausgearbeitet und teilweise durch Bemalung (Augen, Augenbrauen) hervorgehoben. Am Hals hängt eine Kette. Der Leib ist lediglich mit einem netzartigen Trägerrock bekleidet, der die flachen Brüste unbedeckt lässt. Der Körper wird von den seitlich herabfallenden Armen eingerahmt, die im oberen Teil Tätowierungen (?) zeigen und unten mit breiten Armbändern geschmückt sind. Die Hände liegen seitlich auf den Oberschenkeln. Die blaugrüne Farbe des Pyprus (uadsch) bedeutet Frische, Vitalität, Regeneration.
Diskussion: Frauenfiguren wie diese und die Figuren aus Keel/Schroer 2004: Nr. 36-39Keel/Schroer 2004: Nr. 36
Nr. 37
Nr. 38
Nr. 39 sind in Gräbern, aber auch in Wohnhäusern und besonders häufig als Votivgaben in Hathortempeln gefunden worden ( Pinch 1993: 198-234). Die in der Literatur gerne als «Beischläferinnen» oder «Konkubinen» bezeichneten Figuren stellen jugendliche Weiblichkeit dar ( Bruyère 1939: 127-132). Da die verschiedenen Typen, wenn auch selten, mit Kind vorkommen, möchte sie Geraldine Pinch weiterhin mit dem von den ersten – puritanischen – Entdeckern solcher Figuren verwendeten Ausdruck «fertility figurines» bezeichnen. Der Fruchtbarkeitsaspekt ist nicht auszuschließen. Auf einer der Figuren vom Typ aus Keel/Schroer 2004: Nr. 39- 40 ist auf dem Oberschenkel zu lesen: «Möge eurer Tochter Seh eine Geburt gewährt werden!» (Desroches Noblecourt 1953: 34-36 Fig. 14). Im Vordergrund steht bei diesen Figuren aber doch ihre durch Nacktheit, kunstvolle Frisuren, Schmuck und Tätowierungen generierte erotische Attraktivität. Das bestätigt die enge Verbindung zu Hathor, die im Gegensatz zu Isis stärker mit Erotik, Lebenslust und –freude verbunden ist als mit Fruchtbarkeit. Für den männlichen Blick sollen die Figuren Empfänglichkeit für diesen Aspekt der Frau hervorrufen und befriedigen; tote Männer sollen sie der Lethargie entreißen und zu neuer Lebensfreude und –kraft animieren wie Hathor im Mythos dem alten und müden Sonnengott dadurch, dass sie sich entkleidet und ihre Scham sehen lässt, neue Schöpferkraft zuführt ( Junge 1995: 938; vgl. weiter die Kommentare nach Keel/Schroer 2004: Nr. 50 und 65). Desroches Noblecourt 1953) möchte die Bedeutung dieser Figuren aufgrund gewisser, allerdings nicht ganz eindeutiger Indizien stärker in den Kontext des Isis-Osiris Mythos stellen, nach dem die Gattin vom toten Osiris einen Sohn empfängt, da erst der Tote in der Lage ist, seine ganze Kraft dem Sohn weiterzugeben, der dann als Horus die Interessen seines Vaters wahrnimmt. Richtig zu überzeugen vermag diese Deutung nicht. Im Hinblick auf Frauen sollten diese Figuren sie in das verwandeln resp. ihnen magisch das zuteil werden lassen, was diese Figuren auszeichnet, nämlich ihre erotische Attraktivität, die im Falle des Todes vorerst verloren gegangen ist. Im Alten Reich waren Figuren der Art, wie sie Keel/Schroer 2004: Nr. 36-40Keel/Schroer 2004: Nr. 36
Nr. 37
Nr. 38
Nr. 39
Nr. 40 repräsentieren und wie sie in der prähistorischen und protodynastischen Zeit häufig waren, aus Ägypten verschwunden, «wohl unter dem Zwang zur ‹Ordnung› und dem Bestreben alle ‹chaotischen› Mächte (zu denen auch die Erotik gehört hat) zu negieren» ( Helck 1975: 684).
Bruyère 1939: Bruyère B., 1939, Figurines féminines de l’«Hathor nue égyptienne», in: Rapport sur les fouilles de Deir el Médineh (1934-1935). Troisième partie: Le village, les décharges publiques, la station de repos du col de la vallée des rois (Fouilles de l’Institut Français du Caire 16), Le Caire, 109-150.
Desroches-Noblecourt 1953: Desroches-Noblecourt C., 1953, „Concubine du mort“ et mères de famille au Moyen Empire. A propos d’une supplique pour une naissance: BIFAO 53, 7-47.
Helck 1975: Helck W., 1975, Art. Beischläferin, in: LÄ I, 684-686.
Junge 1995: Junge F., 1995, Die Erzählung vom Streit der Götter Horus und Seth um die Herrschaft, in: Blumenthal E./Junge F. et al., Texte aus der Umwelt des Alten Testaments III. Lieferung 5. Mythen und Epen III, Gütersloh, 930-950.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Pinch 1993: Pinch G., 1993, Votive Offerings to Hathor, Oxford.
Parallelen: Hornemann 1966: Nr. 843: Bruxelles Musées Royaux d’Art et d’Histoire, Inv. Nr. E. 7213; Desroches-Noblecourt 1953: pl. 1: zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen; Wildung/Schoske 1984: 139, Nr. 65: zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen; Hayes 1990: 22, fig. 137: zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen; Pinch 1993: 198f, pl. 46A: zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen - Kahun, «Type 1»; Capel/Markoe 1996: 65, Nr. 13: zum Typ mit und ohne Kleidung nur mit Tätowierungen.
Capel/Markoe 1996: Capel A.K./Markoe G.E., eds., 1996, Mistress of the House, Mistress of Heaven. Women in Ancient Egypt, New York.
Desroches-Noblecourt 1953: Desroches-Noblecourt C., 1953, „Concubine du mort“ et mères de famille au Moyen Empire. A propos d’une supplique pour une naissance: BIFAO 53, 7-47.
Hayes 1990: Hayes W.C., 1990, The Scepter of Egypt. A Background for the Study of the Egyptian Antiquities in the Metropolitan Museum of Art. Vol. I. From the Earliest Times to the End of the Middle Kingdom, New York.
Hornemann 1966: Hornemann B., 1966, Types of Ancient Egyptian Statuary IV, Kopenhagen.
Pinch 1993: Pinch G., 1993, Votive Offerings to Hathor, Oxford.
Wildung/Schoske 1984: Wildung D./Schoske S., 1984, Nofret – die Schöne. Die Frau im Alten Ägypten, Mainz.
Bibliographie: Keimer 1948: 24, pl. 14:2; Christie’s 1992: 54f, lot 81; Page Gasser/Wiese 1997a: 94, Nr. 57; Keel/Schroer 2004: 84f, Nr. 40.
Christie’s 1992: Christie’s, 1992, Western Asiatic Cylinder Seals and Antiquities from the Erlenmeyer Collection (Part 1). Auction 9 July, London.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keimer 1948: Keimer L., 1948, Remarques sur le tatouage dans l’Egypte ancienne, in: Mémoires présentés à l’Institut d’Égypte Vol. 53, Le Caire.
Page Gasser/Wiese 1997a: Page Gasser M./Wiese A., 1997a, Ägypten – Augenblicke der Ewigkeit. Unbekannte Schätze aus Schweizer Privatbesitz, Mainz.
DatensatzID: 765
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=765
|