Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 18 x 13,5 x 8 mm.

Datierung:

 MB IIB (1700-1550).

Herkunft:

 Palästina/Israel, aus dem Handel.

Sammlung:

 Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1993.18.

Darstellung:

 Die Frau [ergänzter Text von Schroer 2008: mit schulterlangen Haaren im gemusterten Rock ...], die ähnlich gekleidet ist wie die von Keel/Schroer 2004: Nr. 95, beugt sich vornüber, während sie nach rückwärts schaut. Sie hält in der vorgestreckten Hand einen Zweig, der teilweise mit der Umrandungslinie zusammenfällt; unter ihr ein undefinierbares Zeichen; hinter ihr ein zweiter Zweig; Schnurumrandung (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 95). [Ergänzter Text von Schroer 2008: Möglicherweise deutet diese Körperhaltung das Radschlagen an, das auch in Ägypten zu den kultischen Darbietungen gehörte, die die Gottheit erfreuen sollten. Wahrscheinlicher aber ist aufgrund anatolischer und altsyrischer Parallelen, dass diese Haltung die Koitusbereitschaft der Frau andeutet (Schroer 2008: Nr. 476, 493)].

Parallelen:

Keel/Schroer 2004: Nr. 56, 56; Paris, Louvre: Tiroir 9:AF 8881; Keel 1995: 221, Abb. 484: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Keel 1996: 13, Abb. 17: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Berlin, Ägyptisches Museum: Nr. 23730, 33129: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Lagarce et al. 1987: 285, fig. 9: vgl. den radschlagenden Akrobaten vor einem Thronenden (Fürst oder Gott?) auf dem Siegelabdruck aus Ras Ibn Hani˒ in Syrien; Niccacci 1980: no. 68: weitere Tänzer auf Skarabäen; Keel 1990: 176, fig. 5-6: weitere Tänzer auf Skarabäen; Keel 1996c: 12f, Abb. 1-14: weitere Tänzer auf Skarabäen.

Bibliographie:

Keel 1980a: 260, fig. 60; Schroer 1989: 100, Nr. 53; Keel 1990: 176, fig. 4; Keel 1995: 221, Abb. 484a; Keel 1996: 13, Abb. 15; Keel/Schroer 2004: 128f, Nr. 96; Keel 2007: 120, no. 137; Keel 2007a: Abb. 59; Keel 2008: 114, Nr. 137; Schroer 2008: 256f, Nr. 492.

DatensatzID:

806

Permanenter Link:

  http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=806