start:
start:
start: , aus dem Handel
start: Die Frau [ergänzter Text von Schroer 2008: mit schulterlangen Haaren im gemusterten Rock ...], die ähnlich gekleidet ist wie die von Keel/Schroer 2004: Nr. 95, beugt sich vornüber, während sie nach rückwärts schaut. Sie hält in der vorgestreckten Hand einen Zweig, der teilweise mit der Umrandungslinie zusammenfällt; unter ihr ein undefinierbares Zeichen; hinter ihr ein zweiter Zweig; Schnurumrandung (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 95). [Ergänzter Text von Schroer 2008: Möglicherweise deutet diese Körperhaltung das Radschlagen an, das auch in Ägypten zu den kultischen Darbietungen gehörte, die die Gottheit erfreuen sollten. Wahrscheinlicher aber ist aufgrund anatolischer und altsyrischer Parallelen, dass diese Haltung die Koitusbereitschaft der Frau andeutet (Schroer 2008: Nr. 476, 493)].
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 95,
[1] => 135
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 135
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 135
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 154
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 154
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 154
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 154
)
[numbers] => Array
(
[0] => 95,
[1] => 158
)
[5] => Array
(
[0] => 95,
[1] => 158
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 95
[1] => 417
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 417
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 417
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 436
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 436
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 436
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 436
)
[numbers] => Array
(
[0] => 95
[1] => 440
)
[5] => Array
(
[0] => 95
[1] => 440
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 476, 493
[1] => 779
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 779
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 779
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 793
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 793
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 793
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 793
)
[numbers] => Array
(
[0] => 476, 493
[1] => 797
)
[5] => Array
(
[0] => 476, 493
[1] => 797
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 476
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 493
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '493' AND '493' ;
result-each:: FOUND Nr. 493 = #807
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '476' AND '476' ;
result-each:: FOUND Nr. 476 = #33797
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 95
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '95' AND '95' ;
result-each:: FOUND Nr. 95 = #805
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 95
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '95' AND '95' ;
result-each:: FOUND Nr. 95 = #805
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel/Schroer 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 56
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 56
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 11797
[reference_nr] => 56
)
result-each:: FOUND Nr. 56 = #11797
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel/Schroer 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 56
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 56
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 776
[reference_nr] => 56
)
result-each:: FOUND Nr. 56 = #776
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Paris, Louvre
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Tiroir
[nummer] => 9:AF 8881
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Paris, Louvre
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 9
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 9
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 9
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 221
[bez] => Abb.
[nummer] => 484
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 484
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Frauenfiguren, die s
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 484
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 484
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel 1996
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 13
[bez] => Abb.
[nummer] => 17
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt
[volltitel] => Keel O., 1996, Davids "Tanz" vor der Lade: BiKi 51, 11-14.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 17
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Frauenfiguren, die s
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 17
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 17
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Berlin, Ägyptisches Museum
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 23730
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt
[volltitel] => Berlin, Ägyptisches Museum
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 23730
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Frauenfiguren, die s
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 23730
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 23730
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Berlin, Ägyptisches Museum
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 33129
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Berlin, Ägyptisches Museum
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 33129
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Frauenfiguren, die s
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 33129
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 33129
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Lagarce et al. 1987
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 285
[bez] => fig.
[nummer] => 9
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => vgl. den radschlagenden Akrobaten vor einem Thronenden (Fürst oder Gott?) auf dem Siegelabdruck aus Ras Ibn Hani˒ in Syrien
[volltitel] => Lagarce E. et al., 1987, Les dixième et onzième campagnes de fouilles (1984 et 1986) à Ras Ibn Hani (Syrie): CRAIBL 1987, 274‑301.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 9
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => vgl. den radschlagen
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 9
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 9
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Niccacci 1980
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => no.
[nummer] => 68
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => weitere Tänzer auf Skarabäen
[volltitel] => Niccacci A., 1980, Hyksos Scarabs (Studium Biblicum Franciscanum. Museum 2), Jerusalem.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 68
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => weitere Tänzer auf S
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 68
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 68
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel 1990
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 176
[bez] => Fig.
[nummer] => 5-6
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => weitere Tänzer auf Skarabäen
[volltitel] => Keel O., 1990, Berichtigungen und Nachträge zu den Beiträgen II-IV. Mit einem Rejoinder von M. Shuval und einem Beitrag von Ch. Uehlinger, in: Keel O./Shuval M./Uehlinger Ch., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III (OBO 100), Freiburg Schweiz/Göttingen, 261-330.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 5
[nummer_bis_int] => 6
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => weitere Tänzer auf S
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 5
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 5
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 806
[krz] => Keel 1996c
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 12f
[bez] => Abb.
[nummer] => 1-14
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => weitere Tänzer auf Skarabäen
[volltitel] => Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 1
[nummer_bis_int] => 14
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => weitere Tänzer auf S
[reference_bomid] => 35003
[reference_nr] => 1
)
result-each:: FOUND Nr. 1 = #35003
Objekt:Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 18 x 13,5 x 8 mm.Datierung:MB IIB (1700-1550).Herkunft:Palästina/Israel, aus dem Handel.Sammlung:Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1993.18.Darstellung:Die Frau [ergänzter Text von Schroer 2008: mit schulterlangen Haaren im gemusterten Rock ...], die ähnlich gekleidet ist wie die von Keel/Schroer 2004: Nr. 95, beugt sich vornüber, während sie nach rückwärts schaut. Sie hält in der vorgestreckten Hand einen Zweig, der teilweise mit der Umrandungslinie zusammenfällt; unter ihr ein undefinierbares Zeichen; hinter ihr ein zweiter Zweig; Schnurumrandung (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 95). [Ergänzter Text von Schroer 2008: Möglicherweise deutet diese Körperhaltung das Radschlagen an, das auch in Ägypten zu den kultischen Darbietungen gehörte, die die Gottheit erfreuen sollten. Wahrscheinlicher aber ist aufgrund anatolischer und altsyrischer Parallelen, dass diese Haltung die Koitusbereitschaft der Frau andeutet (Schroer 2008: Nr. 476, 493)].Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Parallelen:Keel/Schroer 2004: Nr. 56, 56; Paris, Louvre: Tiroir 9:AF 8881; Keel 1995: 221, Abb. 484: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Keel 1996: 13, Abb. 17: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Berlin, Ägyptisches Museum: Nr. 23730, 33129: Frauenfiguren, die sich im Rahmen von coitus a tergo-Szenen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 56) stark vornüberbeugen, so dass ihr Oberkörper horizontal liegt; Lagarce et al. 1987: 285, fig. 9: vgl. den radschlagenden Akrobaten vor einem Thronenden (Fürst oder Gott?) auf dem Siegelabdruck aus Ras Ibn Hani˒ in Syrien; Niccacci 1980: no. 68: weitere Tänzer auf Skarabäen; Keel 1990: 176, fig. 5-6: weitere Tänzer auf Skarabäen; Keel 1996c: 12f, Abb. 1-14: weitere Tänzer auf Skarabäen.Berlin, Ägyptisches Museum: Berlin, Ägyptisches Museum
Keel 1990: Keel O., 1990, Berichtigungen und Nachträge zu den Beiträgen II-IV. Mit einem Rejoinder von M. Shuval und einem Beitrag von Ch. Uehlinger, in: Keel O./Shuval M./Uehlinger Ch., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III (OBO 100), Freiburg Schweiz/Göttingen, 261-330. Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1996: Keel O., 1996, Davids "Tanz" vor der Lade: BiKi 51, 11-14. Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Lagarce et al. 1987: Lagarce E. et al., 1987, Les dixième et onzième campagnes de fouilles (1984 et 1986) à Ras Ibn Hani (Syrie): CRAIBL 1987, 274‑301. Niccacci 1980: Niccacci A., 1980, Hyksos Scarabs (Studium Biblicum Franciscanum. Museum 2), Jerusalem. Paris, Louvre: Paris, Louvre Bibliographie:Keel 1980a: 260, fig. 60; Schroer 1989: 100, Nr. 53; Keel 1990: 176, fig. 4; Keel 1995: 221, Abb. 484a; Keel 1996: 13, Abb. 15; Keel/Schroer 2004: 128f, Nr. 96; Keel 2007: 120, no. 137; Keel 2007a: Abb. 59; Keel 2008: 114, Nr. 137; Schroer 2008: 256f, Nr. 492.Keel 1980a: Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1990: Keel O., 1990, Berichtigungen und Nachträge zu den Beiträgen II-IV. Mit einem Rejoinder von M. Shuval und einem Beitrag von Ch. Uehlinger, in: Keel O./Shuval M./Uehlinger Ch., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III (OBO 100), Freiburg Schweiz/Göttingen, 261-330. Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1996: Keel O., 1996, Davids "Tanz" vor der Lade: BiKi 51, 11-14. Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg. Keel 2007a: Keel O., 2007a, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (Orte und Landschaften der Bibel 4/1), Göttingen. Keel 2008: Keel O., 2008, Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. DatensatzID:806Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=806 |