Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 23 x 17 x 10 mm.

Datierung:

 MB IIB (1700-1550).

Herkunft:

 Palästina/Israel, aus dem Handel (angeblich aus Jericho).

Sammlung:

 Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1995.2.

Darstellung:

 Die Frau beugt sich wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 96 vornüber und schaut zurück. Von hinten nähert sich ihr ein Mann. Bei den zu Keel/Schroer 2004: Nr. 96 genannten Parallelen ist in einzelnen Fällen explizit der Phallus gezeigt, mit dem er in sie eindringt. Der Mann hält in der vorgestreckten Hand einen undefinierbaren Gegenstand, vielleicht einen Fächer (?). Das Spiel soll wohl den Wettergott animieren, sich seiner Partnerin zu nähern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 65, 66) und sie zu befruchten. Im Vergleich mit den höfischen Formen aus Keel/Schroer 2004: Nr. 65-66 wirkt Keel/Schroer 2004: Nr. 97 derb. Die Szene ist den altbabylonischen Schenkenszenen (Keel/Schroer 2004: Nr. 56) verwandt. [Ergänzter Text von Schroer 2008: Ein coitus a posteriori, ähnlich wie er schon auf FB‑zeitlichen Siegelabrollungen aus Jordanien zu sehen war (Schroer 2008: Nr. 209) und auf altbabylonischen Terrakotten (Schroer 2008: Nr. 494, 496) häufiger dargestellt wird, ist auf diesem Siegel angedeutet. ... Ob wie in Mesopotamien auch in Palästina/Israel von der Repräsentation der Sexualität Amulettkräfte erwartet wurden oder ob der Koitus rituell «gespielt» wird, um den Wettergott zur Befruchtung seiner Partnerin zu animieren (Keel/Schroer 2004: 128), bleibt offen. Für Letzteres spricht, dass die Figuren bekleidet sind].

Parallelen:

Winter 1983: Taf. 365: = Keel 1995: 221, Abb. 485; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel; Keel 1995: 221, Abb. 485: = Winter 1987: Taf. 365; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel; Assante 2002: 29, fig. 3: der Mann, der sich der Frau von hinten nähert, hält in der Rechten ein Gefäß; Keel 1995: 219, Abb. 467, 221, Abb. 482, 221f, Abb. 284: zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel.

Bibliographie:

Keel 1995: 221, Abb. 483; Keel 1996c: 13, Abb. 16; Keel/Schroer 2004: 128f, Nr. 97; Keel 2007: 120, no. 138; Keel 2007a: Abb. 60; Keel 2008: 114, Nr. 138; Schroer 2008: 256f, Nr. 493.

DatensatzID:

807

Permanenter Link:

  http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=807