start:
start: angeblich aus Jericho
start: , aus dem Handel
start: Die Frau beugt sich wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 96 vornüber und schaut zurück. Von hinten nähert sich ihr ein Mann. Bei den zu Keel/Schroer 2004: Nr. 96 genannten Parallelen ist in einzelnen Fällen explizit der Phallus gezeigt, mit dem er in sie eindringt. Der Mann hält in der vorgestreckten Hand einen undefinierbaren Gegenstand, vielleicht einen Fächer (?). Das Spiel soll wohl den Wettergott animieren, sich seiner Partnerin zu nähern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 65, 66) und sie zu befruchten. Im Vergleich mit den höfischen Formen aus Keel/Schroer 2004: Nr. 65-66 wirkt Keel/Schroer 2004: Nr. 97 derb. Die Szene ist den altbabylonischen Schenkenszenen (Keel/Schroer 2004: Nr. 56) verwandt. [Ergänzter Text von Schroer 2008: Ein coitus a posteriori, ähnlich wie er schon auf FB‑zeitlichen Siegelabrollungen aus Jordanien zu sehen war (Schroer 2008: Nr. 209) und auf altbabylonischen Terrakotten (Schroer 2008: Nr. 494, 496) häufiger dargestellt wird, ist auf diesem Siegel angedeutet. ... Ob wie in Mesopotamien auch in Palästina/Israel
von der Repräsentation der Sexualität Amulettkräfte erwartet wurden oder ob der
Koitus rituell «gespielt» wird, um den Wettergott zur Befruchtung seiner Partnerin
zu animieren (Keel/Schroer 2004: 128), bleibt offen. Für Letzteres spricht, dass die
Figuren bekleidet sind].
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 96
[1] => 28
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 28
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 28
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 47
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 47
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 47
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 47
)
[numbers] => Array
(
[0] => 96
[1] => 51
)
[5] => Array
(
[0] => 96
[1] => 51
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 96
[1] => 133
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 133
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 133
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 152
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 152
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 152
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 152
)
[numbers] => Array
(
[0] => 96
[1] => 156
)
[5] => Array
(
[0] => 96
[1] => 156
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65, 66
[1] => 455
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 455
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 455
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 474
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 474
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 474
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 474
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65, 66
[1] => 478
)
[5] => Array
(
[0] => 65, 66
[1] => 478
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65-66
[1] => 552
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 552
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 552
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 571
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 571
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 571
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 571
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65-66
[1] => 575
)
[5] => Array
(
[0] => 65-66
[1] => 575
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 97
[1] => 587
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 587
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 587
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 606
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 606
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 606
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 606
)
[numbers] => Array
(
[0] => 97
[1] => 610
)
[5] => Array
(
[0] => 97
[1] => 610
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 56
[1] => 670
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 670
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 670
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 689
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 689
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 689
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 689
)
[numbers] => Array
(
[0] => 56
[1] => 693
)
[5] => Array
(
[0] => 56
[1] => 693
)
)
[6] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 209
[1] => 862
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 862
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 862
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 876
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 876
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 876
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 876
)
[numbers] => Array
(
[0] => 209
[1] => 880
)
[5] => Array
(
[0] => 209
[1] => 880
)
)
[7] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 494, 496
[1] => 923
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 923
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 923
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 937
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 937
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 937
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 937
)
[numbers] => Array
(
[0] => 494, 496
[1] => 941
)
[5] => Array
(
[0] => 494, 496
[1] => 941
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 494
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 496
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '496' AND '496' ;
result-each:: FOUND Nr. 496 = #33690
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '494' AND '494' ;
result-each:: FOUND Nr. 494 = #776
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 209
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '209' AND '209' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 209
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 56
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '56' AND '56' ;
result-each:: FOUND Nr. 56 = #11797
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 97
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '97' AND '97' ;
result-each:: FOUND Nr. 97 = #807
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65-66
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '66' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
result-each:: FOUND Nr. 66 = #537
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 66
[1] => 4
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '66' AND '66' ;
result-each:: FOUND Nr. 66 = #537
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 96
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '96' AND '96' ;
result-each:: FOUND Nr. 96 = #806
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 96
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '96' AND '96' ;
result-each:: FOUND Nr. 96 = #806
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Winter 1983
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Taf.
[nummer] => 365
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => = Keel 1995: 221, Abb. 485; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel
[volltitel] => Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 365
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => = Keel 1995: 221, Ab
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 365
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 365
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 221
[bez] => Abb.
[nummer] => 485
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => = Winter 1987: Taf. 365; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 485
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => = Winter 1987: Taf. 365; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 485
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 485
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Assante 2002
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 29
[bez] => fig.
[nummer] => 3
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => der Mann, der sich der Frau von hinten nähert, hält in der Rechten ein Gefäß
[volltitel] => Assante J., 2002, Sex, Magic and the Liminal Body in Erotic Art and Texts of the Old Babylonian Period, in: Parpola S./Whiting R.M., eds., Sex and Gender in the Ancient Near East. Proceedings of the 47th Rencontre Assyriologique Internationale, Helsinki, July 2-6, 2001, Helsinki, 27-52.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 3
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => der Mann, der sich d
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 3
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 3
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 219
[bez] => Abb.
[nummer] => 467
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 467
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[reference_bomid] => 30574
[reference_nr] => 467
)
result-each:: FOUND Nr. 467 = #30574
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 221
[bez] => Abb.
[nummer] => 482
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 482
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[reference_bomid] => 29681
[reference_nr] => 482
)
result-each:: FOUND Nr. 482 = #29681
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 807
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 221f
[bez] => Abb.
[nummer] => 284
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 284
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 2
[bemi_sort] => zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel
[reference_bomid] => 19084
[reference_nr] => 284
)
result-each:: FOUND Nr. 284 = #19084
Objekt:Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 23 x 17 x 10 mm.Datierung:MB IIB (1700-1550).Herkunft:Palästina/Israel, aus dem Handel (angeblich aus Jericho).Sammlung:Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1995.2.Darstellung:Die Frau beugt sich wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 96 vornüber und schaut zurück. Von hinten nähert sich ihr ein Mann. Bei den zu Keel/Schroer 2004: Nr. 96 genannten Parallelen ist in einzelnen Fällen explizit der Phallus gezeigt, mit dem er in sie eindringt. Der Mann hält in der vorgestreckten Hand einen undefinierbaren Gegenstand, vielleicht einen Fächer (?). Das Spiel soll wohl den Wettergott animieren, sich seiner Partnerin zu nähern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 65, 66) und sie zu befruchten. Im Vergleich mit den höfischen Formen aus Keel/Schroer 2004: Nr. 65-66 wirkt Keel/Schroer 2004: Nr. 97 derb. Die Szene ist den altbabylonischen Schenkenszenen (Keel/Schroer 2004: Nr. 56) verwandt. [Ergänzter Text von Schroer 2008: Ein coitus a posteriori, ähnlich wie er schon auf FB‑zeitlichen Siegelabrollungen aus Jordanien zu sehen war (Schroer 2008: Nr. 209) und auf altbabylonischen Terrakotten (Schroer 2008: Nr. 494, 496) häufiger dargestellt wird, ist auf diesem Siegel angedeutet. ... Ob wie in Mesopotamien auch in Palästina/Israel von der Repräsentation der Sexualität Amulettkräfte erwartet wurden oder ob der Koitus rituell «gespielt» wird, um den Wettergott zur Befruchtung seiner Partnerin zu animieren (Keel/Schroer 2004: 128), bleibt offen. Für Letzteres spricht, dass die Figuren bekleidet sind].Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Parallelen:Winter 1983: Taf. 365: = Keel 1995: 221, Abb. 485; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel; Keel 1995: 221, Abb. 485: = Winter 1987: Taf. 365; vgl. die Koitusszene auf dem altsyrischen Rollsiegel; Assante 2002: 29, fig. 3: der Mann, der sich der Frau von hinten nähert, hält in der Rechten ein Gefäß; Keel 1995: 219, Abb. 467, 221, Abb. 482, 221f, Abb. 284: zwei Stücke vom Tell el-Far˓a Süd und eines aus dem Handel.Assante 2002: Assante J., 2002, Sex, Magic and the Liminal Body in Erotic Art and Texts of the Old Babylonian Period, in: Parpola S./Whiting R.M., eds., Sex and Gender in the Ancient Near East. Proceedings of the 47th Rencontre Assyriologique Internationale, Helsinki, July 2-6, 2001, Helsinki, 27-52.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen. Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen. Bibliographie:Keel 1995: 221, Abb. 483; Keel 1996c: 13, Abb. 16; Keel/Schroer 2004: 128f, Nr. 97; Keel 2007: 120, no. 138; Keel 2007a: Abb. 60; Keel 2008: 114, Nr. 138; Schroer 2008: 256f, Nr. 493.Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen. Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg. Keel 2007a: Keel O., 2007a, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (Orte und Landschaften der Bibel 4/1), Göttingen. Keel 2008: Keel O., 2008, Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. DatensatzID:807Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=807 |