start:
start:
start:
start: Fächerszene vor stehender Gottheit, wie Keel-Leu/Teissier 2004: Nr. 190, mit Göttin im Strahlenkranz mit erhobener Rechten und gegürtetem Schwert [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Die Opfergaben sind für die Göttin, wahrscheinlich Ischtar, bereitgestellt, die ebenfalls ein fransengesäumtes Schalgewand und einen hohen Polos trägt. Sie hat die rechte Hand segnend erhoben und ist von einem doppelten Nimbus umgeben. Die Dreiecke am äußeren Kreis stellen Strahlen oder Sterne dar. Der achtstrahlige Stern rechts oben hinter der Göttin ist das Symbol Ischtars, dem Prototyp aller mesopotamischen Göttinnen]; nur eine Pflanze mit zwei Seitentrieben (oder Keilen?) [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Das ähren- oder zweigförmige Element hinter ihr signalisiert, dass sie auch als Himmelskönigin noch Beziehungen zur Fruchtbarkeit der Erde hat (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 150, 151)], Gestell mit zwei Gefässen übereinander, Winkel oder Kratzer vor Göttin [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Ein männlicher, bärtiger Verehrer im fransengesäumten Schalgewand und mit einer langen Stola über der Schulter schwingt mit der erhobenen Rechten einen Fächer und hält in der Linken ein Tuch. Mit dem Fächer sollen wohl die Fliegen verscheucht werden, die durch den Inhalt der zwei Gefäße angelockt werden, die auf dem Gestell vor ihm stehen]; Randleiste.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel-Leu/Teissier 2004: Nr. 190,
[1] => 41
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel-Leu/Teissier 2004
[1] => 41
)
[1] => Array
(
[0] => Keel-Leu/Teissier 2004
[1] => 41
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 65
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 65
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 65
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 65
)
[numbers] => Array
(
[0] => 190,
[1] => 69
)
[5] => Array
(
[0] => 190,
[1] => 69
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 182
[1] => 170
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 170
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 170
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 189
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 189
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 189
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 189
)
[numbers] => Array
(
[0] => 182
[1] => 193
)
[5] => Array
(
[0] => 182
[1] => 193
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 182
[1] => 708
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 708
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 708
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 727
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 727
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 727
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 727
)
[numbers] => Array
(
[0] => 182
[1] => 731
)
[5] => Array
(
[0] => 182
[1] => 731
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 150, 151
[1] => 888
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 888
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 888
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 907
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 907
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 907
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 907
)
[numbers] => Array
(
[0] => 150, 151
[1] => 911
)
[5] => Array
(
[0] => 150, 151
[1] => 911
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 182
[1] => 1018
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1018
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1018
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1037
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1037
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1037
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1037
)
[numbers] => Array
(
[0] => 182
[1] => 1041
)
[5] => Array
(
[0] => 182
[1] => 1041
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 182
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '182' AND '182' ;
result-each:: FOUND Nr. 182 = #473
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 150
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 151
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '151' AND '151' ;
result-each:: FOUND Nr. 151 = #518
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '150' AND '150' ;
result-each:: FOUND Nr. 150 = #500
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 182
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '182' AND '182' ;
result-each:: FOUND Nr. 182 = #473
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 182
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '182' AND '182' ;
result-each:: FOUND Nr. 182 = #473
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 190
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel-Leu/Teissier 2004' AND nummer_von BETWEEN '190' AND '190' ;
result-each:: FOUND Nr. 190 = #470
start: [Ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 181: Ein Typ von Göttin erscheint auf Keel/Schroer 2004: Nr. 181, 182, 183, 184 und 186, der durch Strahlen und starke astrale Konnotationen bestimmt ist. Mit dem Strahlenkranz, den die Göttin umgibt, ist wahrscheinlich das melammu, der «göttliche Glanz», gemeint (Seidl 1976-80: 88). Strahlenkranz und Waffen, wie sie besonders deutlich auf Keel/Schoer 2004: Nr. 183 erscheinen, sind inschriftlich bezeugte Attribute der Ischtar von Irbil/Arbela, die zusätzlich auf ihrem Attributtier, dem Löwen, steht (s. Keel/Schroer 2004: Nr. 87, 88, 89). Da schriftliche Quellen das melammu nicht einer spezifischen Gottheit vorbehalten, kann die besagte Göttin, namentlich wenn der Löwe fehlt, nicht ohne weiteres mit Ischtar identifiziert werden. Eine weitere Kandidatin ist Mullissu, die Gemahlin Assurs (vgl. dazu Collon 2001b: 127, 138). Andererseits ist Ischtar die Hauptgöttin im assyrischen Pantheon und wird dementsprechend in der bildlichen Darstellung einen erstrangigen Platz eingenommen haben. Die aus den Schultern ragenden Waffen sind auf neuassyrischen Bildern immer zwei gekreuzt getragene Köcher bzw. zwei in den Köchern steckende Bogen und ein gegürtetes Schwert; in der vorgestreckten Hand hält die Göttin einen Ring. Typisch ist der seit altbabylonischer Zeit von ihr getragene lange Schlitzrock. Die sehr wahrscheinlich als Ischtar zu identifizierende kriegerische Göttin im Strahlenkranz ist die einzige weibliche assyrische Göttin, die in Palästina/Israel im 7. Jh. v. Chr. ikonographisch bezeugt ist (Keel/Uehlinger 2001: 332-335). In akkadischen Texten wird die Göttin als belet schame, «Herrin des Himmels», scharrat schame, «Königin des Himmels» und als scharrat schame u kakkabani, als «Königin des Himmels und der Sterne» gepriesen. Von der ikonographisch bezeugten Präsenz der assyrischen Ischtar im Palästina/Israel des 7. Jh. v. Chr. lässt sich die in Jeremia 44,15-19 (vgl. Jeremia 7,17f) bezeugte Verehrung der «Königin des Himmels» (malkat ha-schamajim) nicht ganz trennen, zumal für sie spezielle Kuchen gebacken werden, die man mit einem Lehnwort aus dem Akkadischen als kawwanim bezeichnet. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass die ikonographischen Belege für Ischtar zwar aus Palästina/Israel, aber nicht aus Juda stammen. Es ist daher zu erwägen, ob nicht der im 8./7. Jh. in Juda primär verehrten Aschera vom Ischtarkult beeinflusst astrale Züge zugewachsen sind (Keel/Uehlinger 2001: 386-390). Ischtars astraler Charakter und ihr furchterregender kriegerischer Aspekt stehen lyrisch rezipiert im Hintergrund von Hohelied 6,10, wo die Geliebte im Bild der mit Vollmond und Morgenröte assoziierten Göttin erscheint (Müller 1988; Keel 1992b: 204-206). «Der Kult der Himmelskönigin hielt sich übrigens sehr zäh in Vorderasien; wir hören noch von syrischen Christinnen, die ihr opferten, um schön zu werden (Köberle), und sogar die offizielle Kirche konnte diesen Kult nur dadurch unschädlich machen, dass sie ihn in den Marienkult übernahm (‹Himmelskönigin›, stella maris; vgl. dazu Grill 1955)» (Rudolph 1958: 51).
Die plötzliche große Popularität der «Himmelskönigin» im 8. Jh. v. Chr. mag mit den im Kommentar zu Keel/Schroer 2004: Nr. 174 kurz angedeuteten Veränderungen der Verhältnisse zusammenhangen. Die Zerschlagung der traditionellen politischen und gemeinschaftlichen Strukturen durch die expansiven Großreiche hat nicht nur zu einer Neubewertung der kleinsten gesellschaftlichen Einheit, der Familie und damit der Mütter geführt, sondern auch zu einer Individualisierung. Das aus der lokalen gesellschaftlichen Bindung gerissene Individuum versuchte sich kosmisch zu beheimaten. Diesem Bedürfnis entsprach die überall, wo der gestirnte Himmel war, gegenwärtige Königin der Gestirne]
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 181
[1] => 21
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 21
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 21
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 40
)
[numbers] => Array
(
[0] => 181
[1] => 44
)
[5] => Array
(
[0] => 181
[1] => 44
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 181, 182, 183, 184 und 186,
[1] => 83
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 83
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 83
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 102
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 102
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 102
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 102
)
[numbers] => Array
(
[0] => 181, 182, 183, 184 und 186,
[1] => 106
)
[5] => Array
(
[0] => 181, 182, 183, 184 und 186,
[1] => 106
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schoer 2004: Nr. 183
[1] => 391
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schoer 2004
[1] => 391
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schoer 2004
[1] => 391
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 409
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 409
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 409
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 409
)
[numbers] => Array
(
[0] => 183
[1] => 413
)
[5] => Array
(
[0] => 183
[1] => 413
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 87, 88, 89
[1] => 559
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 559
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 559
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 578
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 578
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 578
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 578
)
[numbers] => Array
(
[0] => 87, 88, 89
[1] => 582
)
[5] => Array
(
[0] => 87, 88, 89
[1] => 582
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 174
[1] => 3261
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 3261
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 3261
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 3280
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 3280
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 3280
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 3280
)
[numbers] => Array
(
[0] => 174
[1] => 3284
)
[5] => Array
(
[0] => 174
[1] => 3284
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 174
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '174' AND '174' ;
result-each:: FOUND Nr. 174 = #866
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 87
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 88
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 89
[1] => 8
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '89' AND '89' ;
result-each:: FOUND Nr. 89 = #799
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '88' AND '88' ;
result-each:: FOUND Nr. 88 = #798
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '87' AND '87' ;
result-each:: FOUND Nr. 87 = #797
invalid bibkrz: Keel/Schoer 2004
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 181
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 182
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 183
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 184
[1] => 15
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 186
[1] => 23
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '186' AND '186' ;
result-each:: FOUND Nr. 186 = #874
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '184' AND '184' ;
result-each:: FOUND Nr. 184 = #482
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '183' AND '183' ;
result-each:: FOUND Nr. 183 = #535
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '182' AND '182' ;
result-each:: FOUND Nr. 182 = #473
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '181' AND '181' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 181
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 181
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '181' AND '181' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 181
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 473
[krz] => Keel-Leu/Teissier 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 197
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Göttin
[volltitel] => Keel-Leu H./Teissier B., 2004, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen «Bibel+Orient» der Universität Freiburg Schweiz. The Ancient Near Eastern Cylinder Seals of the Collections «Bible+Orient» of the University of Fribourg (OBO 200), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 197
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Göttin
[reference_bomid] => 477
[reference_nr] => 197
)
result-each:: FOUND Nr. 197 = #477
|
Objekt: Rollsiegel, Serpentin, 29 x 12,5 mm.
Datierung: Neuassyrische Zeit (900-700).
Herkunft: Assyrien.
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VR 1993.9; Ex-Sammlung Marcopoli.
Darstellung: Fächerszene vor stehender Gottheit, wie Keel-Leu/Teissier 2004: Nr. 190, mit Göttin im Strahlenkranz mit erhobener Rechten und gegürtetem Schwert [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Die Opfergaben sind für die Göttin, wahrscheinlich Ischtar, bereitgestellt, die ebenfalls ein fransengesäumtes Schalgewand und einen hohen Polos trägt. Sie hat die rechte Hand segnend erhoben und ist von einem doppelten Nimbus umgeben. Die Dreiecke am äußeren Kreis stellen Strahlen oder Sterne dar. Der achtstrahlige Stern rechts oben hinter der Göttin ist das Symbol Ischtars, dem Prototyp aller mesopotamischen Göttinnen]; nur eine Pflanze mit zwei Seitentrieben (oder Keilen?) [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Das ähren- oder zweigförmige Element hinter ihr signalisiert, dass sie auch als Himmelskönigin noch Beziehungen zur Fruchtbarkeit der Erde hat (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 150, 151)], Gestell mit zwei Gefässen übereinander, Winkel oder Kratzer vor Göttin [ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 182: Ein männlicher, bärtiger Verehrer im fransengesäumten Schalgewand und mit einer langen Stola über der Schulter schwingt mit der erhobenen Rechten einen Fächer und hält in der Linken ein Tuch. Mit dem Fächer sollen wohl die Fliegen verscheucht werden, die durch den Inhalt der zwei Gefäße angelockt werden, die auf dem Gestell vor ihm stehen]; Randleiste.
Keel-Leu/Teissier 2004: Keel-Leu H./Teissier B., 2004, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen «Bibel+Orient» der Universität Freiburg Schweiz. The Ancient Near Eastern Cylinder Seals of the Collections «Bible+Orient» of the University of Fribourg (OBO 200), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Diskussion: [Ergänzter Text von Keel/Schroer 2004: Nr. 181: Ein Typ von Göttin erscheint auf Keel/Schroer 2004: Nr. 181, 182, 183, 184 und 186, der durch Strahlen und starke astrale Konnotationen bestimmt ist. Mit dem Strahlenkranz, den die Göttin umgibt, ist wahrscheinlich das melammu, der «göttliche Glanz», gemeint ( Seidl 1976-80: 88). Strahlenkranz und Waffen, wie sie besonders deutlich auf Keel/Schoer 2004: Nr. 183 erscheinen, sind inschriftlich bezeugte Attribute der Ischtar von Irbil/Arbela, die zusätzlich auf ihrem Attributtier, dem Löwen, steht (s. Keel/Schroer 2004: Nr. 87, 88, 89). Da schriftliche Quellen das melammu nicht einer spezifischen Gottheit vorbehalten, kann die besagte Göttin, namentlich wenn der Löwe fehlt, nicht ohne weiteres mit Ischtar identifiziert werden. Eine weitere Kandidatin ist Mullissu, die Gemahlin Assurs (vgl. dazu Collon 2001b: 127, 138). Andererseits ist Ischtar die Hauptgöttin im assyrischen Pantheon und wird dementsprechend in der bildlichen Darstellung einen erstrangigen Platz eingenommen haben. Die aus den Schultern ragenden Waffen sind auf neuassyrischen Bildern immer zwei gekreuzt getragene Köcher bzw. zwei in den Köchern steckende Bogen und ein gegürtetes Schwert; in der vorgestreckten Hand hält die Göttin einen Ring. Typisch ist der seit altbabylonischer Zeit von ihr getragene lange Schlitzrock. Die sehr wahrscheinlich als Ischtar zu identifizierende kriegerische Göttin im Strahlenkranz ist die einzige weibliche assyrische Göttin, die in Palästina/Israel im 7. Jh. v. Chr. ikonographisch bezeugt ist ( Keel/Uehlinger 2001: 332-335). In akkadischen Texten wird die Göttin als belet schame, «Herrin des Himmels», scharrat schame, «Königin des Himmels» und als scharrat schame u kakkabani, als «Königin des Himmels und der Sterne» gepriesen. Von der ikonographisch bezeugten Präsenz der assyrischen Ischtar im Palästina/Israel des 7. Jh. v. Chr. lässt sich die in Jeremia 44,15-19 (vgl. Jeremia 7,17f) bezeugte Verehrung der «Königin des Himmels» (malkat ha-schamajim) nicht ganz trennen, zumal für sie spezielle Kuchen gebacken werden, die man mit einem Lehnwort aus dem Akkadischen als kawwanim bezeichnet. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass die ikonographischen Belege für Ischtar zwar aus Palästina/Israel, aber nicht aus Juda stammen. Es ist daher zu erwägen, ob nicht der im 8./7. Jh. in Juda primär verehrten Aschera vom Ischtarkult beeinflusst astrale Züge zugewachsen sind ( Keel/Uehlinger 2001: 386-390). Ischtars astraler Charakter und ihr furchterregender kriegerischer Aspekt stehen lyrisch rezipiert im Hintergrund von Hohelied 6,10, wo die Geliebte im Bild der mit Vollmond und Morgenröte assoziierten Göttin erscheint ( Müller 1988; Keel 1992b: 204-206). «Der Kult der Himmelskönigin hielt sich übrigens sehr zäh in Vorderasien; wir hören noch von syrischen Christinnen, die ihr opferten, um schön zu werden (Köberle), und sogar die offizielle Kirche konnte diesen Kult nur dadurch unschädlich machen, dass sie ihn in den Marienkult übernahm (‹Himmelskönigin›, stella maris; vgl. dazu Grill 1955)» ( Rudolph 1958: 51).
Die plötzliche große Popularität der «Himmelskönigin» im 8. Jh. v. Chr. mag mit den im Kommentar zu Keel/Schroer 2004: Nr. 174 kurz angedeuteten Veränderungen der Verhältnisse zusammenhangen. Die Zerschlagung der traditionellen politischen und gemeinschaftlichen Strukturen durch die expansiven Großreiche hat nicht nur zu einer Neubewertung der kleinsten gesellschaftlichen Einheit, der Familie und damit der Mütter geführt, sondern auch zu einer Individualisierung. Das aus der lokalen gesellschaftlichen Bindung gerissene Individuum versuchte sich kosmisch zu beheimaten. Diesem Bedürfnis entsprach die überall, wo der gestirnte Himmel war, gegenwärtige Königin der Gestirne].
Collon 2001b: Collon D., 2001b, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Cylinder Seals V: Neo-Assyrian and Neo-Babylonian Periods, London.
Grill 1955: Grill S., 1955, Die Himmelskönigin beim Propheten Jeremias und die katholische Marienverehrung: Der Seelsorger 26, 417421.
Keel 1992b: Keel O., ²1992b, Das Hohelied (Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament 18), Zürich.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Uehlinger 2001: Keel O./Uehlinger Ch., ⁵2001, Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg i.Br./Basel/Wien. (erweiterte Auflage von Keel/Uehlinger 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998)
Müller 1988: Müller H.-P., 1988, Begriffe menschlicher Theomorphie. Zu einigen cruces interpretum in Hld 6,10: Zeitschrift für Althebraistik 1, 112-121.
Rudolph 1958: Rudolph W., 1958, Jeremia (Handbuch zum Alten Testament I.12), Tübingen.
Seidl 1976-80: Seidl U., 1976-80, Inanna/Ištar (Mesopotamien). B. In der Bildkunst, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie V, Berlin/New York, 87-89.
Parallelen: Keel-Leu/Teissier 2004: Nr. 197: Göttin.
Keel-Leu/Teissier 2004: Keel-Leu H./Teissier B., 2004, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen «Bibel+Orient» der Universität Freiburg Schweiz. The Ancient Near Eastern Cylinder Seals of the Collections «Bible+Orient» of the University of Fribourg (OBO 200), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Bibliographie: Teissier 1984: 164f, Nr. 210; Christie’s 1993: 188, lot 267; Keel-Leu/Teissier 2004: 185, Nr. 193; Keel/Schroer 2004: 202f, Nr. 182.
Christie’s 1993: Christie’s, 1993, Antiquities. Auction 14 June, New York.
Keel-Leu/Teissier 2004: Keel-Leu H./Teissier B., 2004, Die vorderasiatischen Rollsiegel der Sammlungen «Bibel+Orient» der Universität Freiburg Schweiz. The Ancient Near Eastern Cylinder Seals of the Collections «Bible+Orient» of the University of Fribourg (OBO 200), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Teissier 1984: Teissier B., 1984, Ancient Near Eastern Cylinder Seals from the Marcopoli Collection, Berkeley.
DatensatzID: 473
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=473
|