Objekt:

 Kauroid (§ 184-195), Enstatit (§ 386-390), 19 x 16 x 8 mm.

Datierung:

 MB IIB (1700-1550).

Herkunft:

 Palästina/Israel.

Sammlung:

 Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1999.11.

Darstellung:

 Während Keel/Schroer 2004: Nr. 82, 76 eine glatte Oberseite haben, weist das vorliegende Kauroid eine einfache Umrandungslinie auf. Die Basisgravur zeigt in horizontaler Anordnung den Göttinnenkopf mit zwei Pflanzenelementen und einer rudimentären Blüte in der Mitte (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 86, 87). Die Ohren sind Kuhohren wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 76. Der Kopf ist von zwei Zweigen flankiert, die ihn der «Zweiggöttin» annähern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80). Die zwei nach außen gerichteten, «gebundenen» Blüten sind ein weiteres Pflanzenelement. Die ganze Komposition wird nach unten durch ein großes neb(et) «Herr(in)» mit vertikalen Strichen im Zentrum begrenzt.

Diskussion:

 Zur Bedeutung der Form des Kauroids vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 76. Die Kauroide Keel/Schroer 2004: Nr. 76 und Keel/Schroer 2004: Nr. 88 zeigen ein sehr ähnliches Verhältnis der Länge zur Breite, das typisch ist für die Mittelbronzezeit IIB (Keel 1995: 78 § 186). Zu einem Kauroiden der vorhergehenden Epoche vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 82.

Parallelen:

Keel 1995: 212, Abb. 435, 435; Keel/Schroer 2004: Nr. 88-89: zu dem von Zweigen flankierten Göttinnenkopf.

Bibliographie:

Keel/Schroer 2004: 124f, Nr. 88.

DatensatzID:

798

Permanenter Link:

  http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=798