start:
start:
start:
start: Auf der Basis ist in linearer Gravur die frontale Ansicht einer nackten Frau zu sehen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75). Die Ohren sind bei diesem Stück nicht nur überdimensioniert, sondern eckig und erinnern so an die Kuhohren der ägyptischen Göttin Hathor. Augen, Mund und Vulva sind durch Einritzungen angedeutet. Brüste und Füße sind ignoriert (Keel 1995: § 575; zu den Füßen vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 39, 40 und 46). Die bogenförmig herunterhängenden Arme rahmen Rumpf und Scham ein, die so ins Zentrum gestellt wird. Die Zweige, die die Göttin flankieren, fallen zum Teil mit der Umrandungslinie zusammen.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75
[1] => 92
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 92
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 92
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 111
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 111
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 111
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 111
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73, 74, 75
[1] => 115
)
[5] => Array
(
[0] => 73, 74, 75
[1] => 115
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 39, 40 und 46
[1] => 402
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 402
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 402
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 421
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 421
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 421
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 421
)
[numbers] => Array
(
[0] => 39, 40 und 46
[1] => 425
)
[5] => Array
(
[0] => 39, 40 und 46
[1] => 425
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 39
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 40
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 46
[1] => 11
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '46' AND '46' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 46
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '40' AND '40' ;
result-each:: FOUND Nr. 40 = #765
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '39' AND '39' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 39
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 74
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 75
[1] => 8
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '75' AND '75' ;
result-each:: FOUND Nr. 75 = #785
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '74' AND '74' ;
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '73' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
start: Das Siegelamulett imitiert in der Form ein Kaurischneckengehäuse. Das natürliche Gehäuse und Imitationen in verschiedenen Materialien sind seit der Prähistorie von Frauen u. a. als Gürtel getragen worden (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 36, 121). Vielleicht sollte das dem weiblichen Geschlecht ähnliche Gehäuse dessen Potenz stärken (zur Bedeutung und Geschichte des Kauroids vgl. Keel 1995: § 184-195).
Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91)
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 36, 121
[1] => 215
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 215
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 215
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 234
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 234
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 234
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 234
)
[numbers] => Array
(
[0] => 36, 121
[1] => 238
)
[5] => Array
(
[0] => 36, 121
[1] => 238
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90
[1] => 531
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 531
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 531
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 550
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 550
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 550
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 550
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73-81, 90
[1] => 554
)
[5] => Array
(
[0] => 73-81, 90
[1] => 554
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 71
[1] => 877
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 877
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 877
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 896
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 896
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 896
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 896
)
[numbers] => Array
(
[0] => 71
[1] => 900
)
[5] => Array
(
[0] => 71
[1] => 900
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65
[1] => 1168
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1168
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1168
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1187
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1187
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1187
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1187
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65
[1] => 1191
)
[5] => Array
(
[0] => 65
[1] => 1191
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91
[1] => 1286
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1286
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1286
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1305
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1305
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1305
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1305
)
[numbers] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 1309
)
[5] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 1309
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 72
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 91
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '91' AND '91' ;
result-each:: FOUND Nr. 91 = #801
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '72' AND '72' ;
result-each:: FOUND Nr. 72 = #591
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 71
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '71' AND '71' ;
result-each:: FOUND Nr. 71 = #592
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73-81
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 90
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '90' AND '90' ;
result-each:: FOUND Nr. 90 = #800
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '81' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
result-each:: FOUND Nr. 75 = #785
result-each:: FOUND Nr. 76 = #786
result-each:: FOUND Nr. 77 = #787
result-each:: FOUND Nr. 78 = #788
result-each:: FOUND Nr. 79 = #31098
result-each:: FOUND Nr. 80 = #790
result-each:: FOUND Nr. 81 = #791
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 36
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 121
[1] => 4
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '121' AND '121' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 121
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '36' AND '36' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 36
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 786
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 97
[bez] => Nr.
[nummer] => 15
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 15
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Akko
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 15
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 15
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 786
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 99
[bez] => Nr.
[nummer] => 35
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Akko
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 35
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Akko
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 35
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 35
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 786
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 211
[bez] => Abb.
[nummer] => 423
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Tell el-Dab˓a
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 423
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Tell el-Dab˓a
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 423
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 423
Objekt:Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 18 x 15 x 6 mm.Datierung:MB IIB (1700-1550).Herkunft:Palästina/Israel.Sammlung:Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1993.17.Darstellung:Auf der Basis ist in linearer Gravur die frontale Ansicht einer nackten Frau zu sehen (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75). Die Ohren sind bei diesem Stück nicht nur überdimensioniert, sondern eckig und erinnern so an die Kuhohren der ägyptischen Göttin Hathor. Augen, Mund und Vulva sind durch Einritzungen angedeutet. Brüste und Füße sind ignoriert (Keel 1995: § 575; zu den Füßen vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 39, 40 und 46). Die bogenförmig herunterhängenden Arme rahmen Rumpf und Scham ein, die so ins Zentrum gestellt wird. Die Zweige, die die Göttin flankieren, fallen zum Teil mit der Umrandungslinie zusammen.Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Diskussion:Das Siegelamulett imitiert in der Form ein Kaurischneckengehäuse. Das natürliche Gehäuse und Imitationen in verschiedenen Materialien sind seit der Prähistorie von Frauen u. a. als Gürtel getragen worden (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 36, 121). Vielleicht sollte das dem weiblichen Geschlecht ähnliche Gehäuse dessen Potenz stärken (zur Bedeutung und Geschichte des Kauroids vgl. Keel 1995: § 184-195). Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91).Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1995a: Keel O., 1995a, Der zu hohe Preis der Identität oder von den schmerzlichen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und kanaanäischer Religion, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Ugarit, ein ostmediterranes Kulturzentrum im Alten Orient. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Akten eines europäischen Kolloquiums in Münster i.W. vom 11.-12. Febr. 1993 (Ugarit und seine altorientalische Umwelt I), Münster i.W., 95-113. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 1987: Schroer S., 1987, In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO 74), Freiburg Schweiz/Göttingen. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Parallelen:Schroer 1989: 97, Nr. 15, 99, Nr. 35: Akko; Keel 1995: 211, Abb. 423: Tell el-Dab˓a.Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Bibliographie:Keel 1994: 222f, Taf. 22:1; Keel 1995c: 118, pl. 6:1; Keel 2003a: 132f, Nr. II:11; Keel/Schroer 2004: 120f, Nr. 76.Keel 1994: Keel O., 1994, Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV. Mit Registern zu den Bänden I-IV (OBO 135), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1995c: Keel O., 1995c, Stamp Seals - the Problem of Palestinian Workshops in the Second Millenium and Some Remarks on the Preceeding and Succeeding Periods, in: Goodnick Westenholz J., ed., Seals and Sealing in the Ancient Near East, Jerusalem, 93-142. Keel 2003a: Keel O., 2003a, Weibliche Idole aus Vorderasien vom Neolithikum bis in die Perserzeit, in: Hahn S./Roll C./Steiner P.B., Hg., Madonna. Das Bild der Muttergottes, Lindenberg, 88-92, 126-146. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. DatensatzID:786Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=786 |