start:
start:
start: , aus dem Handel
start: Der sonst blanke Rücken des Käfersiegelamuletts ist mit zwei Zweigen dekoriert. Auf der Basis in linearer Gravur das Bild einer nackten Frau. Die bis auf die Füße konsequent durchgeführte Frontalität lässt sie als dem Betrachter bzw. der Betrachterin zugewandt erscheinen. Augen und Mund sind durch Einritzungen angedeutet. Die überdimensionierten Ohren charakterisieren sie wohl als willig zu hören und zu erhören. Die Hände sind in typisch vorderasiatischer Haltung (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 50, 51, 52, 53) unter die Brust gelegt. Sie können in Analogie zu Figuren, bei denen sie ihre Brüste präsentiert, vielleicht auf die allerdings nicht eingezeichneten Brüste hinweisen (Keel 1995: § 575). Der Bereich der Schamhaare ist durch senkrechte Linien betont. Die Figur steht auf dem ägyptischen Zeichen neb «Herr(in)». Sie wird von Zweigen bzw. Bäumchen flankiert. [Ergänzter Text von Schroer 2008: Die
Zweiggöttin wirkt fest im Boden verwurzelt und erweist sich so als Erdgöttin. Der
Rücken des Skarabäus ist zusätzlich mit zwei Zweiglein geschmückt (Schroer 2008: Nr. 346).
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 50, 51, 52, 53
[1] => 485
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 485
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 485
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 504
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 504
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 504
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 504
)
[numbers] => Array
(
[0] => 50, 51, 52, 53
[1] => 508
)
[5] => Array
(
[0] => 50, 51, 52, 53
[1] => 508
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 346
[1] => 1092
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1092
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1092
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1106
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1106
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1106
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1106
)
[numbers] => Array
(
[0] => 346
[1] => 1110
)
[5] => Array
(
[0] => 346
[1] => 1110
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 346
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '346' AND '346' ;
result-each:: FOUND Nr. 346 = #5576
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 50
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 51
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 52
[1] => 8
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 53
[1] => 12
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '53' AND '53' ;
result-each:: FOUND Nr. 53 = #774
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '52' AND '52' ;
result-each:: FOUND Nr. 52 = #773
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '51' AND '51' ;
result-each:: FOUND Nr. 51 = #381
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '50' AND '50' ;
result-each:: FOUND Nr. 50 = #355
start: Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: 210-212 § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91)
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90
[1] => 120
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 120
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 120
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73-81, 90
[1] => 143
)
[5] => Array
(
[0] => 73-81, 90
[1] => 143
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 71
[1] => 474
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 474
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 474
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 493
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 493
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 493
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 493
)
[numbers] => Array
(
[0] => 71
[1] => 497
)
[5] => Array
(
[0] => 71
[1] => 497
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65
[1] => 765
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 765
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 765
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 784
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 784
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 784
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 784
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65
[1] => 788
)
[5] => Array
(
[0] => 65
[1] => 788
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91
[1] => 883
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 883
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 883
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 902
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 902
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 902
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 902
)
[numbers] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 906
)
[5] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 906
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 72
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 91
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '91' AND '91' ;
result-each:: FOUND Nr. 91 = #801
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '72' AND '72' ;
result-each:: FOUND Nr. 72 = #591
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 71
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '71' AND '71' ;
result-each:: FOUND Nr. 71 = #592
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73-81
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 90
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '90' AND '90' ;
result-each:: FOUND Nr. 90 = #800
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '81' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
result-each:: FOUND Nr. 75 = #785
result-each:: FOUND Nr. 76 = #786
result-each:: FOUND Nr. 77 = #787
result-each:: FOUND Nr. 78 = #788
result-each:: FOUND Nr. 79 = #31098
result-each:: FOUND Nr. 80 = #790
result-each:: FOUND Nr. 81 = #791
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 783
[krz] => Macalister 1912
[katgr] =>
[band] => III
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 210:71
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Macalister R.A.S., 1912, The Excavation of Gezer. 1902-1905 and 1907-1909, 3 vols., London.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 210
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 210
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 210
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 783
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 7-8
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ägyptisierender Typ zwischen Zweigen
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 7
[nummer_bis_int] => 8
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ägyptisierender Typ
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 7
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 7
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 783
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 19-33
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ägyptisierender Typ zwischen Zweigen
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 19
[nummer_bis_int] => 33
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ägyptisierender Typ
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 19
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 19
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 783
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 40
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ägyptisierender Typ zwischen Zweigen
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 40
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ägyptisierender Typ
[reference_bomid] => 785
[reference_nr] => 40
)
result-each:: FOUND Nr. 40 = #785
Objekt:Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 18 x 13 x 7 mm.Datierung:MB IIB (1700-1550).Herkunft:Palästina/Israel, aus dem Handel.Sammlung:Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1978.20.Darstellung:Der sonst blanke Rücken des Käfersiegelamuletts ist mit zwei Zweigen dekoriert. Auf der Basis in linearer Gravur das Bild einer nackten Frau. Die bis auf die Füße konsequent durchgeführte Frontalität lässt sie als dem Betrachter bzw. der Betrachterin zugewandt erscheinen. Augen und Mund sind durch Einritzungen angedeutet. Die überdimensionierten Ohren charakterisieren sie wohl als willig zu hören und zu erhören. Die Hände sind in typisch vorderasiatischer Haltung (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 50, 51, 52, 53) unter die Brust gelegt. Sie können in Analogie zu Figuren, bei denen sie ihre Brüste präsentiert, vielleicht auf die allerdings nicht eingezeichneten Brüste hinweisen (Keel 1995: § 575). Der Bereich der Schamhaare ist durch senkrechte Linien betont. Die Figur steht auf dem ägyptischen Zeichen neb «Herr(in)». Sie wird von Zweigen bzw. Bäumchen flankiert. [Ergänzter Text von Schroer 2008: Die Zweiggöttin wirkt fest im Boden verwurzelt und erweist sich so als Erdgöttin. Der Rücken des Skarabäus ist zusätzlich mit zwei Zweiglein geschmückt (Schroer 2008: Nr. 346).Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Diskussion:Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73-81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: 210-212 § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91).Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1995a: Keel O., 1995a, Der zu hohe Preis der Identität oder von den schmerzlichen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und kanaanäischer Religion, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Ugarit, ein ostmediterranes Kulturzentrum im Alten Orient. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Akten eines europäischen Kolloquiums in Münster i.W. vom 11.-12. Febr. 1993 (Ugarit und seine altorientalische Umwelt I), Münster i.W., 95-113. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 1987: Schroer S., 1987, In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO 74), Freiburg Schweiz/Göttingen. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Parallelen:Macalister 1912: III pl. 210:71; Schroer 1989: Nr. 7-8, 19-33, 40: ägyptisierender Typ zwischen Zweigen.Macalister 1912: Macalister R.A.S., 1912, The Excavation of Gezer. 1902-1905 and 1907-1909, 3 vols., London.
Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Bibliographie:Keel 1980a: 273, fig. 84; Winter 1983: Abb. 153; Schroer 1989: 97, Nr. 5; Keel et al. 1990: 214, fig. 43; Schroer/Staubli 1993: 65 (oberste Reihe, zweiter von rechts); Keel 1994: 224, Taf. 23:1; Keel 1995: 211, Abb. 425; Keel 1995a: 119, pl. 7:1; Keel 1998: 128, fig. 23; Keel/Schroer 2004: 118f, Nr. 73; Keel/Staubli 2006: 49, Nr. 29 (rechts); Ben-Tor 2007: no. 17, pl. 105; Keel 2007: 85, no. 89; Keel et al. 2007: 49, Nr. 29c; Keel 2008: 79, Nr. 89; Schroer 2008: 182f, Nr. 405.Ben-Tor 2007: Ben-Tor D., 2007, Scarabs, Chronology, and Interconnections. Egypt and Palestine in the Second Intermediate Period (OBO.SA 27), Fribourg Schweiz/Göttingen.
Keel 1980a: Keel O., 1980a, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes. Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (OBO 33), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1994: Keel O., 1994, Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV. Mit Registern zu den Bänden I-IV (OBO 135), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1995a: Keel O., 1995a, Der zu hohe Preis der Identität oder von den schmerzlichen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und kanaanäischer Religion, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Ugarit, ein ostmediterranes Kulturzentrum im Alten Orient. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Akten eines europäischen Kolloquiums in Münster i.W. vom 11.-12. Febr. 1993 (Ugarit und seine altorientalische Umwelt I), Münster i.W., 95-113. Keel 1998: Keel O., 1998, Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art und the Hebrew Bible (JSOT SS 261), Sheffield. Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg. Keel 2008: Keel O., 2008, Gott weiblich. Eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh. Keel et al. 1990: Keel O. et al., 1990, Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel. Band III. Die Frühe Eisenzeit. Ein Workshop (OBO 100), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel et al. 2007: Keel O. et al., 2007, Bibel+Orient im Original. 72 Einsichten in die Sammlungen der Universität Freiburg Schweiz. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Keel/Staubli 2006: Keel O./Staubli T., 2006, BIBEL + ORIENT im Original. 72 Einsichten in die Sammlungen der Universität Freiburg Schweiz, Freiburg Schweiz. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Schroer/Staubli 1993: Schroer S./Staubli Th., 1993, Der Vergangenheit auf der Spur. Ein Jahrhundert Archäologie im Land der Bibel, Zürich. Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen. DatensatzID:783Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=783 |