start:
start:
start: , aus dem Handel
start: Die Ohren der Göttin sind im Vergleich zu Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76 – vielleicht aus Platzmangel – etwas klein geraten. Der Halsschmuck ist auch sonst belegt (Schroer 1989: 97f nos. 6, 8, 19 Lachisch). Die Haltung der Arme ist der auf Keel/Schroer 2004: Nr. 81 ähnlich. Sie scheint auf das Geschlecht hinzuweisen. Nicht nur der Schamhaarbereich, sondern auch die Beine sind durch Schraffierung betont. Die Göttin wird von zwei knieenden verehrenden Gestalten flankiert [ergänzter Text von Schroer 2008: Aussergewöhnlich ist diese Darstellung der Göttin auf einem Neb-Podest zwischen zwei knienden Verehrern oder Verehrerinnen mit Kreuzbändern und knielangen engen Röcken], deren Geschlecht nicht eindeutig zu bestimmen ist. Weder das schulterlange Haar, noch der knielange Schurz sind in der Mittelbronzezeit eindeutig Männern oder Frauen vorbehalten (vgl. Tufnell 1984: pl. 42). Auch die X-förmigen Brustbänder, die oft kriegerische Konnotationen haben, sind zwar deutlich häufiger bei weiblichen Gestalten zu finden (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 43, 47), aber nicht auf diese beschränkt. Die Verehrungsszene wird unten durch ein neb (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74), oben durch eine geflügelte Sonnenscheibe abgeschlossen. Ein Kerbband rahmt das Ganze ein.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76
[1] => 43
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 43
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 43
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 62
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73, 74, 75, 76
[1] => 66
)
[5] => Array
(
[0] => 73, 74, 75, 76
[1] => 66
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 81
[1] => 252
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 252
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 252
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 271
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 271
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 271
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 271
)
[numbers] => Array
(
[0] => 81
[1] => 275
)
[5] => Array
(
[0] => 81
[1] => 275
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 43, 47
[1] => 1052
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1052
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1052
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1071
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1071
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1071
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1071
)
[numbers] => Array
(
[0] => 43, 47
[1] => 1075
)
[5] => Array
(
[0] => 43, 47
[1] => 1075
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74
[1] => 1176
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1176
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 1176
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1195
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1195
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1195
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1195
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73, 74
[1] => 1199
)
[5] => Array
(
[0] => 73, 74
[1] => 1199
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 74
[1] => 4
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '74' AND '74' ;
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '73' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 43
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 47
[1] => 4
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '47' AND '47' ;
result-each:: FOUND Nr. 47 = #771
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '43' AND '43' ;
result-each:: FOUND Nr. 43 = #768
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 81
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '81' AND '81' ;
result-each:: FOUND Nr. 81 = #791
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 74
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 75
[1] => 8
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 76
[1] => 12
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '76' AND '76' ;
result-each:: FOUND Nr. 76 = #786
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '75' AND '75' ;
result-each:: FOUND Nr. 75 = #785
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '74' AND '74' ;
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '73' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
start: Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91). Ergänzter Text von Schroer 2008: Während die Göttin normalerweise in der für kleine Stempelsiegel typischen «splendid isolation» abgebildet wird, ist hier ausnahmsweise eine größere, szenische Konstellation zu sehen, welche die Göttlichkeit der Gestalt in der Mitte beweist]
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 90
[1] => 120
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 120
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 120
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 139
)
[numbers] => Array
(
[0] => 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 90
[1] => 143
)
[5] => Array
(
[0] => 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 90
[1] => 143
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 71
[1] => 495
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 495
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 495
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 514
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 514
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 514
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 514
)
[numbers] => Array
(
[0] => 71
[1] => 518
)
[5] => Array
(
[0] => 71
[1] => 518
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 65
[1] => 786
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 786
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 786
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 805
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 805
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 805
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 805
)
[numbers] => Array
(
[0] => 65
[1] => 809
)
[5] => Array
(
[0] => 65
[1] => 809
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91
[1] => 904
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 904
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 904
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 923
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 923
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 923
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 923
)
[numbers] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 927
)
[5] => Array
(
[0] => 72 und 91
[1] => 927
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 72
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 91
[1] => 7
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '91' AND '91' ;
result-each:: FOUND Nr. 91 = #801
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '72' AND '72' ;
result-each:: FOUND Nr. 72 = #591
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 65
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '65' AND '65' ;
result-each:: FOUND Nr. 65 = #603
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 71
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '71' AND '71' ;
result-each:: FOUND Nr. 71 = #592
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 73
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 74
[1] => 4
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 75
[1] => 8
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 76
[1] => 12
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 77
[1] => 16
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 78
[1] => 20
)
)
[6] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 79
[1] => 24
)
)
[7] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 80
[1] => 28
)
)
[8] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 81
[1] => 32
)
)
[9] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 90
[1] => 36
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '90' AND '90' ;
result-each:: FOUND Nr. 90 = #800
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '81' AND '81' ;
result-each:: FOUND Nr. 81 = #791
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '80' AND '80' ;
result-each:: FOUND Nr. 80 = #790
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '79' AND '79' ;
result-each:: FOUND Nr. 79 = #31098
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '78' AND '78' ;
result-each:: FOUND Nr. 78 = #788
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '77' AND '77' ;
result-each:: FOUND Nr. 77 = #787
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '76' AND '76' ;
result-each:: FOUND Nr. 76 = #786
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '75' AND '75' ;
result-each:: FOUND Nr. 75 = #785
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '74' AND '74' ;
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '73' AND '73' ;
result-each:: FOUND Nr. 73 = #783
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 787
[krz] => Winter 1983
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 306
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt
[volltitel] => Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 306
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ein altsyrisches Rol
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 306
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 306
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 787
[krz] => Schroer 1985
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 93
[bez] => Abb.
[nummer] => 65
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt
[volltitel] => Schroer S., 1985, Der Mann im Wulstsaummantel - ein Motiv der Mittelbronze-Zeit II B, in: Keel O./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel I (OBO 67), Freiburg Schweiz/Göttingen 1985, 49-115.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 65
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ein altsyrisches Rol
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 65
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 65
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 787
[krz] => Eder 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 222f
[bez] => Dok.
[nummer] => 61
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt
[volltitel] => Eder Ch., 1995, Die ägyptischen Motive in der Glyptik des östlichen Mittelmeerraumes zu Anfang des 2. Jts. v. Chr. (Orientalia Lovaniensia Analecta 71), Leuven.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 61
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => ein altsyrisches Rol
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 61
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 61
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 787
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 100
[bez] => Nr.
[nummer] => 48
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => vgl. die Göttin zwischen zwei knienden Krokodilsköpfigen; ein Stück im University College in London zeigt eine nackte Göttin, die von zwei knieenden krokodilköpfigen Gestalten flankiert wird
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 48
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => vgl. die Göttin zwis
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 48
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 48
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 787
[krz] => Keel/Schroer 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 87
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => zum Göttinnenkopf mit Verehrenden
[volltitel] => Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 87
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => zum Göttinnenkopf mi
[reference_bomid] => 797
[reference_nr] => 87
)
result-each:: FOUND Nr. 87 = #797
Objekt:Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 25 x 18 x 10 mm.Datierung:MB IIB (1700-1550).Herkunft:Palästina/Israel, aus dem Handel.Sammlung:Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1993.1.Darstellung:Die Ohren der Göttin sind im Vergleich zu Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76 – vielleicht aus Platzmangel – etwas klein geraten. Der Halsschmuck ist auch sonst belegt (Schroer 1989: 97f nos. 6, 8, 19 Lachisch). Die Haltung der Arme ist der auf Keel/Schroer 2004: Nr. 81 ähnlich. Sie scheint auf das Geschlecht hinzuweisen. Nicht nur der Schamhaarbereich, sondern auch die Beine sind durch Schraffierung betont. Die Göttin wird von zwei knieenden verehrenden Gestalten flankiert [ergänzter Text von Schroer 2008: Aussergewöhnlich ist diese Darstellung der Göttin auf einem Neb-Podest zwischen zwei knienden Verehrern oder Verehrerinnen mit Kreuzbändern und knielangen engen Röcken], deren Geschlecht nicht eindeutig zu bestimmen ist. Weder das schulterlange Haar, noch der knielange Schurz sind in der Mittelbronzezeit eindeutig Männern oder Frauen vorbehalten (vgl. Tufnell 1984: pl. 42). Auch die X-förmigen Brustbänder, die oft kriegerische Konnotationen haben, sind zwar deutlich häufiger bei weiblichen Gestalten zu finden (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 43, 47), aber nicht auf diese beschränkt. Die Verehrungsszene wird unten durch ein neb (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74), oben durch eine geflügelte Sonnenscheibe abgeschlossen. Ein Kerbband rahmt das Ganze ein.Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Tufnell 1984: Tufnell O., 1984, Studies on Scarab Seals. Vol. II: Scarab Seals and their Contribution to History in the Early Second Millennium B.C. With Contributions by G.T. Martin and W.A. Ward, 2 vols., Warminster. Diskussion:Ein kanaanäisches Motiv, das man auf ägyptischen Skarabäen nie findet, ist das Bild einer nackten Frau bzw. Göttin (Keel/Schroer 2004: Nr. 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 90). Es ist kennzeichnend für mittelbronzezeitliche, in Palästina/Israel lokal gefertigte Skarabäen, auf denen es in großer Zahl gefunden wird (Schroer 1989: 89-138; Keel 1995: § 574-576; Keel 1995a: 117-120). Die nackte Göttin ist regelmäßig von Zweigen bzw. kleinen schematisierten Bäumen flankiert (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 71). Silvia Schroer bezeichnete sie deshalb als «Zweiggöttin» (Schroer 1987). Die Zweige charakterisieren sie als Herrin und Spenderin der Vegetation, die im regenarmen Palästina von zentraler Bedeutung war. Ihr Partner war der Wettergott (vgl. den Kommentar nach Keel/Schroer 2004: Nr. 65). Ein Baum oder Zweig allein kann gelegentlich die Präsenz der Göttin symbolisieren (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 72 und 91). Ergänzter Text von Schroer 2008: Während die Göttin normalerweise in der für kleine Stempelsiegel typischen «splendid isolation» abgebildet wird, ist hier ausnahmsweise eine größere, szenische Konstellation zu sehen, welche die Göttlichkeit der Gestalt in der Mitte beweist].Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1995a: Keel O., 1995a, Der zu hohe Preis der Identität oder von den schmerzlichen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und kanaanäischer Religion, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Ugarit, ein ostmediterranes Kulturzentrum im Alten Orient. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Akten eines europäischen Kolloquiums in Münster i.W. vom 11.-12. Febr. 1993 (Ugarit und seine altorientalische Umwelt I), Münster i.W., 95-113. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 1987: Schroer S., 1987, In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO 74), Freiburg Schweiz/Göttingen. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Parallelen:Winter 1983: Abb. 306: ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt; Schroer 1985: 93, Abb. 65: ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt; Eder 1995: 222f, Dok. 61: ein altsyrisches Rollsiegel, das die Göttin zwischen zwei knienden Verehrerinnen über einem Stier und zwischen aufgerichteten Löwen darstellt; Schroer 1989: 100, Nr. 48: vgl. die Göttin zwischen zwei knienden Krokodilsköpfigen; ein Stück im University College in London zeigt eine nackte Göttin, die von zwei knieenden krokodilköpfigen Gestalten flankiert wird; Keel/Schroer 2004: Nr. 87: zum Göttinnenkopf mit Verehrenden.Eder 1995: Eder Ch., 1995, Die ägyptischen Motive in der Glyptik des östlichen Mittelmeerraumes zu Anfang des 2. Jts. v. Chr. (Orientalia Lovaniensia Analecta 71), Leuven.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 1985: Schroer S., 1985, Der Mann im Wulstsaummantel - ein Motiv der Mittelbronze-Zeit II B, in: Keel O./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel I (OBO 67), Freiburg Schweiz/Göttingen 1985, 49-115. Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207. Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen. Bibliographie:Keel 1994: 223, Taf. 22:3; Keel 1995: 225, Abb. 506; Keel 1995c: 118, Taf. 6:3; Keel/Schroer 2004: 120f, Nr. 77; Schroer 2008: 182f, Nr. 406.Keel 1994: Keel O., 1994, Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV. Mit Registern zu den Bänden I-IV (OBO 135), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen. Keel 1995c: Keel O., 1995c, Stamp Seals - the Problem of Palestinian Workshops in the Second Millenium and Some Remarks on the Preceeding and Succeeding Periods, in: Goodnick Westenholz J., ed., Seals and Sealing in the Ancient Near East, Jerusalem, 93-142. Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. DatensatzID:787Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=787 |