start:
start:
start:
start: Die Frisur dieses Kopfes unterscheidet sich von den Figuren von Keel/Schroer 2004: Nr. 161, 162, 163, 164 dadurch, dass die Haare auf der Seite nicht nur bis zu den Wangen, sondern bis zum Kinn hinunterreichen. Wenn es sich auch hier um kurze Reihen von Locken handelt, dürften es etwa acht gewesen sein. Vielleicht fiel das Haar aber auch in leicht gewellten Strähnen herunter. Der Verwitterungszustand lässt das nicht deutlich erkennen. Über der Stirn sind ebenfalls drei Reihen von Locken zu sehen.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 161, 162, 163, 164
[1] => 64
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 64
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 64
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 83
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 83
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 83
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 83
)
[numbers] => Array
(
[0] => 161, 162, 163, 164
[1] => 87
)
[5] => Array
(
[0] => 161, 162, 163, 164
[1] => 87
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 161
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 162
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 163
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 164
[1] => 15
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '164' AND '164' ;
result-each:: FOUND Nr. 164 = #857
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '163' AND '163' ;
result-each:: FOUND Nr. 163 = #856
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '162' AND '162' ;
result-each:: FOUND Nr. 162 = #855
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '161' AND '161' ;
result-each:: FOUND Nr. 161 = #854
start: Säulenfigurinen vom Typ A und B sind ganz typisch für das Königreich Juda von der Mitte des 8. Jh. v. Chr. bis gegen Ende des 7. Jh. Ganze Exemplare (Keel/Schroer 2004: Nr. 158, 161, 162, 163) und viel häufiger Fragmente von Figuren dieses Typs, besonders Köpfe (Keel/Schroer 2004: Nr. 159, 164, 165, 166, 167, 168) oder Torsos (Keel/Schroer 2004: Nr. 169), sind in fast allen judäischen Städten, die im 8.-7. Jh. v. Chr. bewohnt waren, gefunden worden, besonders in Jerusalem, Arad, Beerscheba, Tell Bet Mirsim, Bet Schemesch, Gibeon, Lachisch, Tell en-Nasbeh, insgesamt mehrere Hundert. Außerhalb von Juda sind sie nur vereinzelt aufgetaucht (Kletter 1996: 29f, 86, 88, 96-98 Figs. 16-19, 177-236 passim). Raz Kletter hat in seinem Katalog 854 Stück bekannter Herkunft (Kletter 1996: 177-231), über 400 allein aus Jerusalem, und 98 unbekannter Herkunft (Kletter 1996: 232-236) aufgelistet. Die zweite Kategorie dürfte leicht um ein Vielfaches zu vermehren sein. Am häufigsten waren sie am Ende des 8. Jh. v. Chr. (Kletter 1996: 41). Pfeilerfigurinen wurden vor allem in Privathäusern und nur in zweiter Linie in Gräbern gefunden. In der Regel besaß ein Haushalt nur eine Figurine. Wodurch diese Blüte einer anthropomorphen Göttin in Juda am Ende des 8. Jh. hervorgerufen wurde, bleibt unklar (Keel/Uehlinger 2001: 376-378). Vielleicht handelt es sich um Miniaturkopien eines im 8. Jh. im Tempel von Jerusalem aufgestellten Kultbilds. Die Bedeutung der Figuren ist primär von ihrer «Syntax» her abzuleiten. Diese betont sowohl bei Typ A wie bei B die Brüste, beim Typ B zusätzlich ihr freundliches Gesicht. «Brüste, volle Brüste» verbindet das Alte Testament primär mit Segen, «Segen der Brüste» (Genesis 49,25). Leere Brüste sind ein Fluch (Hosea 9,14). Volle Brüste waren für das Gedeihen des Nachwuchses entscheidend (Ijob 3,12; Psalm 22,10; Hoheslied 8,1). Noch im Neuen Testament werden die Brüste (Marias) gepriesen, die Jesus genährt haben (Lukas 11,27). Fast noch häufiger als in diesem Zusammenhang werden sie in den biblischen Schriften aber in erotischen Kontexten erwähnt, so im Hohenlied, wo sie stolz getragen das Selbstbewusstsein der Frau zum Ausdruck bringen (Lukas 8,10) und – mit den schweren Früchtetrauben der Dattelpalme, des Lebensbaumes, oder mit agilen Gazellenkitzen verglichen – das Verlangen des Mannes wecken (Lukas 4,5; Lukas 7,4.8f; vgl. Keel 1992: 138-143, 221-230). Sprüche 5,18-20 ermahnen den Mann, der Frau seiner Jugend treu zu bleiben. «Ihre Brüste quellen dir jederzeit über, an ihrer Liebe kannst du dich jederzeit betrinken. Warum willst du dich an einer Fremden berauschen?» Die Figuren dürften – vielleicht als Hochzeitsgeschenk – diesen so wichtigen Segen im Haus vergegenwärtigt haben (Keel/Schroer 2004: Nr. 231). Ein auffälliger Zug ist, dass die in Pressformen hergestellten Gesichter kaum je aus der gleichen Form stammen. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt von Gesichtern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 164, 165, 166, 167, 168). Dieses überraschende Phänomen scheint mir einer Erklärung zu bedürfen, die bis heute nicht gegeben wurde. Sind die Figuren mit einem in der Bibel bekannten Namen in Zusammenhang zu bringen? So häufig wie in der Archäologie des 8. und 7. Jh. die Pfeilerfiguren, so häufig taucht in der zeitgenössischen Literatur der Name Aschera auf. Diese dürfte in der Regel zwar eher in Gestalt eines natürlichen oder künstlichen Baumes verehrt worden sein (Keel/Schroer 2004: Nr. 142, 143, 144), doch finden sich auch Hinweise auf eine anthropomorphe Aschera (Keel/Uehlinger 2001: 381-385). Nach 2 Könige 21,7 soll der nach dem 2. Königsbuch für alle Sünden zuständige Manasse eine solche im Tempel aufgestellt haben. Die lange vor diesem König weit verbreiteten Säulenfiguren legen nahe, dass Aschera schon lange vorher einen Platz im Tempel von Jerusalem hatte. Historisch zutreffend dürfte sein, dass König Joschija sie 622 v. Chr. aus dem Tempel schaffen und zerstören ließ (2 Könige 23,6). Damit waren wohl auch die Tage der Pfeilerfiguren in den Privathäusern gezählt. Durch die assyrisch-aramäische Besetzung war ohnehin eine andere Form der Göttin stärker in den Vordergrund getreten: die Himmelskönigin (Keel/Schroer 2004: Nr. 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186). Gott, dein Vater, er möge dir helfen, El Schaddai, er möge dich segnen, mit Segen des Himmels von droben, mit Segen tief lagernder Urflut, mit Segen von Brust und Schoß. Genesis 49,25. Selig die Frau, deren Leib dich getragen und deren Brust dich genährt hat! Lukas 11,27
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 158, 161, 162, 163
[1] => 153
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 153
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 153
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 172
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 172
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 172
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 172
)
[numbers] => Array
(
[0] => 158, 161, 162, 163
[1] => 176
)
[5] => Array
(
[0] => 158, 161, 162, 163
[1] => 176
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 159, 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 268
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 268
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 268
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 287
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 287
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 287
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 287
)
[numbers] => Array
(
[0] => 159, 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 291
)
[5] => Array
(
[0] => 159, 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 291
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 169
[1] => 334
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 334
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 334
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 353
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 353
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 353
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 353
)
[numbers] => Array
(
[0] => 169
[1] => 357
)
[5] => Array
(
[0] => 169
[1] => 357
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 231
[1] => 2785
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2785
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2785
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 2804
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 2804
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 2804
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 2804
)
[numbers] => Array
(
[0] => 231
[1] => 2808
)
[5] => Array
(
[0] => 231
[1] => 2808
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 2983
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2983
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 2983
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 3002
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 3002
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 3002
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 3002
)
[numbers] => Array
(
[0] => 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 3006
)
[5] => Array
(
[0] => 164, 165, 166, 167, 168
[1] => 3006
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 142, 143, 144
[1] => 3487
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 3487
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 3487
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 3506
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 3506
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 3506
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 3506
)
[numbers] => Array
(
[0] => 142, 143, 144
[1] => 3510
)
[5] => Array
(
[0] => 142, 143, 144
[1] => 3510
)
)
[6] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186
[1] => 4261
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 4261
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 4261
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 4280
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 4280
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 4280
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 4280
)
[numbers] => Array
(
[0] => 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186
[1] => 4284
)
[5] => Array
(
[0] => 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186
[1] => 4284
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 180
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 181
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 182
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 183
[1] => 15
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 184
[1] => 20
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 185
[1] => 25
)
)
[6] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 186
[1] => 30
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '186' AND '186' ;
result-each:: FOUND Nr. 186 = #874
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '185' AND '185' ;
result-each:: FOUND Nr. 185 = #148
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '184' AND '184' ;
result-each:: FOUND Nr. 184 = #482
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '183' AND '183' ;
result-each:: FOUND Nr. 183 = #535
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '182' AND '182' ;
result-each:: FOUND Nr. 182 = #473
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '181' AND '181' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 181
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '180' AND '180' ;
result-each:: FOUND Nr. 180 = #872
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 142
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 143
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 144
[1] => 10
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '144' AND '144' ;
result-each:: FOUND Nr. 144 = #843
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '143' AND '143' ;
result-each:: FOUND Nr. 143 = #842
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '142' AND '142' ;
result-each:: FOUND Nr. 142 = #841
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 164
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 165
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 166
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 167
[1] => 15
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 168
[1] => 20
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '168' AND '168' ;
result-each:: FOUND Nr. 168 = #861
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '167' AND '167' ;
result-each:: FOUND Nr. 167 = #860
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '166' AND '166' ;
result-each:: FOUND Nr. 166 = #859
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '165' AND '165' ;
result-each:: FOUND Nr. 165 = #858
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '164' AND '164' ;
result-each:: FOUND Nr. 164 = #857
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 231
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '231' AND '231' ;
result-each:: FOUND Nr. 231 = #918
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 169
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '169' AND '169' ;
result-each:: FOUND Nr. 169 = #862
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 159
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 164
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 165
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 166
[1] => 15
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 167
[1] => 20
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 168
[1] => 25
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '168' AND '168' ;
result-each:: FOUND Nr. 168 = #861
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '167' AND '167' ;
result-each:: FOUND Nr. 167 = #860
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '166' AND '166' ;
result-each:: FOUND Nr. 166 = #859
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '165' AND '165' ;
result-each:: FOUND Nr. 165 = #858
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '164' AND '164' ;
result-each:: FOUND Nr. 164 = #857
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '159' AND '159' ;
result-each:: FOUND Nr. 159 = #11775
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 158
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 161
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 162
[1] => 10
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 163
[1] => 15
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '163' AND '163' ;
result-each:: FOUND Nr. 163 = #856
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '162' AND '162' ;
result-each:: FOUND Nr. 162 = #855
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '161' AND '161' ;
result-each:: FOUND Nr. 161 = #854
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '158' AND '158' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 158
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 858
[krz] => Keel/Schroer 2004
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Nr.
[nummer] => 161
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 161
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 854
[reference_nr] => 161
)
result-each:: FOUND Nr. 161 = #854
|
Objekt: Säulenfigurine, Ton, 43 x 47 x 37 mm.
Datierung: EZ IIB-EZ IIC (750-620).
Herkunft: Judäa.
Sammlung: Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VFig 1997.1.
Darstellung: Die Frisur dieses Kopfes unterscheidet sich von den Figuren von Keel/Schroer 2004: Nr. 161, 162, 163, 164 dadurch, dass die Haare auf der Seite nicht nur bis zu den Wangen, sondern bis zum Kinn hinunterreichen. Wenn es sich auch hier um kurze Reihen von Locken handelt, dürften es etwa acht gewesen sein. Vielleicht fiel das Haar aber auch in leicht gewellten Strähnen herunter. Der Verwitterungszustand lässt das nicht deutlich erkennen. Über der Stirn sind ebenfalls drei Reihen von Locken zu sehen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Diskussion: Säulenfigurinen vom Typ A und B sind ganz typisch für das Königreich Juda von der Mitte des 8. Jh. v. Chr. bis gegen Ende des 7. Jh. Ganze Exemplare ( Keel/Schroer 2004: Nr. 158, 161, 162, 163) und viel häufiger Fragmente von Figuren dieses Typs, besonders Köpfe ( Keel/Schroer 2004: Nr. 159, 164, 165, 166, 167, 168) oder Torsos ( Keel/Schroer 2004: Nr. 169), sind in fast allen judäischen Städten, die im 8.-7. Jh. v. Chr. bewohnt waren, gefunden worden, besonders in Jerusalem, Arad, Beerscheba, Tell Bet Mirsim, Bet Schemesch, Gibeon, Lachisch, Tell en-Nasbeh, insgesamt mehrere Hundert. Außerhalb von Juda sind sie nur vereinzelt aufgetaucht ( Kletter 1996: 29f, 86, 88, 96-98 Figs. 16-19, 177-236 passim). Raz Kletter hat in seinem Katalog 854 Stück bekannter Herkunft ( Kletter 1996: 177-231), über 400 allein aus Jerusalem, und 98 unbekannter Herkunft ( Kletter 1996: 232-236) aufgelistet. Die zweite Kategorie dürfte leicht um ein Vielfaches zu vermehren sein. Am häufigsten waren sie am Ende des 8. Jh. v. Chr. ( Kletter 1996: 41). Pfeilerfigurinen wurden vor allem in Privathäusern und nur in zweiter Linie in Gräbern gefunden. In der Regel besaß ein Haushalt nur eine Figurine. Wodurch diese Blüte einer anthropomorphen Göttin in Juda am Ende des 8. Jh. hervorgerufen wurde, bleibt unklar ( Keel/Uehlinger 2001: 376-378). Vielleicht handelt es sich um Miniaturkopien eines im 8. Jh. im Tempel von Jerusalem aufgestellten Kultbilds. Die Bedeutung der Figuren ist primär von ihrer «Syntax» her abzuleiten. Diese betont sowohl bei Typ A wie bei B die Brüste, beim Typ B zusätzlich ihr freundliches Gesicht. «Brüste, volle Brüste» verbindet das Alte Testament primär mit Segen, «Segen der Brüste» (Genesis 49,25). Leere Brüste sind ein Fluch (Hosea 9,14). Volle Brüste waren für das Gedeihen des Nachwuchses entscheidend (Ijob 3,12; Psalm 22,10; Hoheslied 8,1). Noch im Neuen Testament werden die Brüste (Marias) gepriesen, die Jesus genährt haben (Lukas 11,27). Fast noch häufiger als in diesem Zusammenhang werden sie in den biblischen Schriften aber in erotischen Kontexten erwähnt, so im Hohenlied, wo sie stolz getragen das Selbstbewusstsein der Frau zum Ausdruck bringen (Lukas 8,10) und – mit den schweren Früchtetrauben der Dattelpalme, des Lebensbaumes, oder mit agilen Gazellenkitzen verglichen – das Verlangen des Mannes wecken (Lukas 4,5; Lukas 7,4.8f; vgl. Keel 1992: 138-143, 221-230). Sprüche 5,18-20 ermahnen den Mann, der Frau seiner Jugend treu zu bleiben. «Ihre Brüste quellen dir jederzeit über, an ihrer Liebe kannst du dich jederzeit betrinken. Warum willst du dich an einer Fremden berauschen?» Die Figuren dürften – vielleicht als Hochzeitsgeschenk – diesen so wichtigen Segen im Haus vergegenwärtigt haben ( Keel/Schroer 2004: Nr. 231). Ein auffälliger Zug ist, dass die in Pressformen hergestellten Gesichter kaum je aus der gleichen Form stammen. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt von Gesichtern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 164, 165, 166, 167, 168). Dieses überraschende Phänomen scheint mir einer Erklärung zu bedürfen, die bis heute nicht gegeben wurde. Sind die Figuren mit einem in der Bibel bekannten Namen in Zusammenhang zu bringen? So häufig wie in der Archäologie des 8. und 7. Jh. die Pfeilerfiguren, so häufig taucht in der zeitgenössischen Literatur der Name Aschera auf. Diese dürfte in der Regel zwar eher in Gestalt eines natürlichen oder künstlichen Baumes verehrt worden sein ( Keel/Schroer 2004: Nr. 142, 143, 144), doch finden sich auch Hinweise auf eine anthropomorphe Aschera ( Keel/Uehlinger 2001: 381-385). Nach 2 Könige 21,7 soll der nach dem 2. Königsbuch für alle Sünden zuständige Manasse eine solche im Tempel aufgestellt haben. Die lange vor diesem König weit verbreiteten Säulenfiguren legen nahe, dass Aschera schon lange vorher einen Platz im Tempel von Jerusalem hatte. Historisch zutreffend dürfte sein, dass König Joschija sie 622 v. Chr. aus dem Tempel schaffen und zerstören ließ (2 Könige 23,6). Damit waren wohl auch die Tage der Pfeilerfiguren in den Privathäusern gezählt. Durch die assyrisch-aramäische Besetzung war ohnehin eine andere Form der Göttin stärker in den Vordergrund getreten: die Himmelskönigin ( Keel/Schroer 2004: Nr. 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186). Gott, dein Vater, er möge dir helfen, El Schaddai, er möge dich segnen, mit Segen des Himmels von droben, mit Segen tief lagernder Urflut, mit Segen von Brust und Schoß. Genesis 49,25. Selig die Frau, deren Leib dich getragen und deren Brust dich genährt hat! Lukas 11,27.
Keel 1992: Keel O., 1992, Das Recht der Bilder, gesehen zu werden. Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (OBO 122), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Keel/Uehlinger 2001: Keel O./Uehlinger Ch., ⁵2001, Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg i.Br./Basel/Wien. (erweiterte Auflage von Keel/Uehlinger 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998)
Kletter 1996: Kletter R., 1996, The Judean Pillar-Figurines and the Archaeology of Asherah (BAR International Series 636), Oxford.
Parallelen: Keel/Schroer 2004: Nr. 161.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Bibliographie: Keel/Schroer 2004: 190f, Nr. 165.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
DatensatzID: 858
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=858
|