Objekt:

 Säulenfigurine, Ton, 80 x 36 x 33,6 mm.

Datierung:

 EZ IIB-EZ IIC (750-620).

Herkunft:

 Judäa (das Stück soll aus der gleichen kultischen Abfallgrube (favissa) stammen wie die Stücke von Keel/Schroer 2004: Nr. 160 und 169).

Sammlung:

 Fribourg, Sammlungen BIBEL+ORIENT, VFig 2000.14.

Darstellung:

 Das Interessante an diesem stark beschädigten Kopf ist, dass der Zapfen am Hals erhalten ist, mit dessen Hilfe der mittels einer Pressform hergestellte Kopf mit dem handgefertigten Körper verbunden wurde (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 169).

Diskussion:

 Säulenfigurinen vom Typ A und B sind ganz typisch für das Königreich Juda von der Mitte des 8. Jh. v. Chr. bis gegen Ende des 7. Jh. Ganze Exemplare (Keel/Schroer 2004: Nr. 158, 161-163
Keel/Schroer 2004:
Nr. 161
Nr. 162
Nr. 163
) und viel häufiger Fragmente von Figuren dieses Typs, besonders Köpfe (Keel/Schroer 2004: Nr. 159, 164-168
Keel/Schroer 2004:
Nr. 164
Nr. 165
Nr. 166
Nr. 167
Nr. 168
) oder Torsos (Keel/Schroer 2004: Nr. 169), sind in fast allen judäischen Städten, die im 8.-7. Jh. v. Chr. bewohnt waren, gefunden worden, besonders in Jerusalem, Arad, Beerscheba, Tell Bet Mirsim, Bet Schemesch, Gibeon, Lachisch, Tell en-Nasbeh, insgesamt mehrere Hundert. Außerhalb von Juda sind sie nur vereinzelt aufgetaucht (Kletter 1996: 29f.86.88.96-98 Figs. 16-19.177-236 passim). Raz Kletter hat in seinem Katalog 854 Stück bekannter Herkunft (Kletter 1996: 177-231), über 400 allein aus Jerusalem, und 98 unbekannter Herkunft (Kletter 1996: 232-236) aufgelistet. Die zweite Kategorie dürfte leicht um ein Vielfaches zu vermehren sein. Am häufigsten waren sie am Ende des 8. Jh. v. Chr. (Kletter 1996: 41). Pfeilerfigurinen wurden vor allem in Privathäusern und nur in zweiter Linie in Gräbern gefunden. In der Regel besaß ein Haushalt nur eine Figurine. Wodurch diese Blüte einer anthropomorphen Göttin in Juda am Ende des 8. Jh. hervorgerufen wurde, bleibt unklar (Keel/Uehlinger 2001: 376-378). Vielleicht handelt es sich um Miniaturkopien eines im 8. Jh. im Tempel von Jerusalem aufgestellten Kultbilds. Die Bedeutung der Figuren ist primär von ihrer «Syntax» her abzuleiten. Diese betont sowohl bei Typ A wie bei B die Brüste, beim Typ B zusätzlich ihr freundliches Gesicht. «Brüste, volle Brüste» verbindet das Alte Testament primär mit Segen, «Segen der Brüste» (Genesis 49,25). Leere Brüste sind ein Fluch (Hosea 9,14). Volle Brüste waren für das Gedeihen des Nachwuchses entscheidend (Ijob 3,12; Psalm 22,10; Hoheslied 8,1). Noch im Neuen Testament werden die Brüste (Marias) gepriesen, die Jesus genährt haben (Lukas 11,27). Fast noch häufiger als in diesem Zusammenhang werden sie in den biblischen Schriften aber in erotischen Kontexten erwähnt, so im Hohenlied, wo sie stolz getragen das Selbstbewusstsein der Frau zum Ausdruck bringen (Lukas 8,10) und – mit den schweren Früchtetrauben der Dattelpalme, des Lebensbaumes, oder mit agilen Gazellenkitzen verglichen – das Verlangen des Mannes wecken (Lukas 4,5; Lukas 7,4.8f; vgl. Keel 1992: 138-143, 221-230). Sprüche 5,18-20 ermahnen den Mann, der Frau seiner Jugend treu zu bleiben. «Ihre Brüste quellen dir jederzeit über, an ihrer Liebe kannst du dich jederzeit betrinken. Warum willst du dich an einer Fremden berauschen?» Die Figuren dürften – vielleicht als Hochzeitsgeschenk – diesen so wichtigen Segen im Haus vergegenwärtigt haben (Keel/Schroer 2004: Nr. 231). Ein auffälliger Zug ist, dass die in Pressformen hergestellten Gesichter kaum je aus der gleichen Form stammen. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt von Gesichtern (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 164-168
Keel/Schroer 2004:
Nr. 164
Nr. 165
Nr. 166
Nr. 167
Nr. 168
). Dieses überraschende Phänomen scheint mir einer Erklärung zu bedürfen, die bis heute nicht gegeben wurde. Sind die Figuren mit einem in der Bibel bekannten Namen in Zusammenhang zu bringen? So häufig wie in der Archäologie des 8. und 7. Jh. die Pfeilerfiguren, so häufig taucht in der zeitgenössischen Literatur der Name Aschera auf. Diese dürfte in der Regel zwar eher in Gestalt eines natürlichen oder künstlichen Baumes verehrt worden sein (Keel/Schroer 2004: Nr. 142-144
Keel/Schroer 2004:
Nr. 142
Nr. 143
Nr. 144
), doch finden sich auch Hinweise auf eine anthropomorphe Aschera (Keel/Uehlinger 2001: 381-385). Nach 2 Könige 21,7 soll der nach dem 2. Königsbuch für alle Sünden zuständige Manasse eine solche im Tempel aufgestellt haben. Die lange vor diesem König weit verbreiteten Säulenfiguren legen nahe, dass Aschera schon lange vorher einen Platz im Tempel von Jerusalem hatte. Historisch zutreffend dürfte sein, dass König Joschija sie 622 v. Chr. aus dem Tempel schaffen und zerstören ließ (2 Könige 23,6). Damit waren wohl auch die Tage der Pfeilerfiguren in den Privathäusern gezählt. Durch die assyrisch-aramäische Besetzung war ohnehin eine andere Form der Göttin stärker in den Vordergrund getreten: die Himmelskönigin (Keel/Schroer 2004: Nr. 180-186
Keel/Schroer 2004:
Nr. 180
Nr. 181
Nr. 182
Nr. 183
Nr. 184
Nr. 185
Nr. 186
). Gott, dein Vater, er möge dir helfen, El Schaddai, er möge dich segnen, mit Segen des Himmels von droben, mit Segen tief lagernder Urflut, mit Segen von Brust und Schoß. Genesis 49,25. Selig die Frau, deren Leib dich getragen und deren Brust dich genährt hat! Lukas 11,27.

Parallelen:

Keel/Schroer 2004: Nr. 161.

Bibliographie:

Jeremias 1993: 44, Taf. 4b; Keel/Schroer 2004: 190f, Nr. 168.

DatensatzID:

861

Permanenter Link:

  http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=861